Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

21583-01 - Seminar: Biografien erforschen. Theorie, Konzepte, Praxis 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2009
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Jacques Picard (jacques.picard@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt In den Lebenswelten, die wir erforschen, wird stets der Mensch als geschichtlicher Teil einer gesellschaftlichen und kulturellen Lebenspraxis in den Blick genommen. Das Schicksal eines menschlichen Lebens scheint beispielgebend für Geschichte und Kultur zu sein. Wenn wir fremdes Leben rekonstruieren, dann stellen sich indes einige grundsätzliche und methodologische Fragen, die wir als Forscher und Forscherinnen berücksichtigen müssen. Zum Beispiel: Ist biografisches Beschreiben eigenen oder fremden Lebens nicht ein Weg, der bloss Illusionen, Dichtungen und gar Fälschungen vorträgt? Oder sind nicht weit eher äussere Struktur- und Umweltfaktoren ausschlaggebend, indem sie das Individuum gleichsam als soziales Wesen konditionieren? Oder soll, im Gegenteil, das menschliche Subjekt und seine spezifischen Identitäten in einer Beschreibung mit eigenem Recht besonders hervorgehoben werden? Und was versteht man dann unter Text und Kontext, wenn von Biografien und Autobiografien die Rede ist?

Das Seminar beschäftigt sich mit diesem wissenschaftlichen Spannungsverhältnis anhand unterschiedlicher Angebote – angefangen von den Theorien der Biografik und ihrer Geschichte bis zur Praxis, die Spurensuche aufzunehmen und Archive oder andere Quellenräume ausfindig zu machen. Als farbige, konkrete Fallbeispiele dienen uns jüdische, schweizerische und in anderen Räumen spielende Lebensschicksale. Wir lernen aus Biografien, kritisch zu lesen und hinzuschauen, aber auch, wie wir selbst forschen und schreiben können.
Literatur Alheit, Peter: Biographische Konstruktionen, Beiträge zur Biographieforschung, 1992; Bödecke, Hans-Erich (Hg.), Biografien schreiben, 2003; Bourdieu, Pierre: Praktische Vernunft, Zur Theorie des Handelns, 1994; Gestrich, Andreas u.a. (Hg.): Biographie – sozialgeschichtlich, 1988; Haumann, Heiko: Geschichte, Lebenswelt, Sinn, Über die Interpretation von Selbstzeugnissen, in: Brigitte Hilmer u.a. (Hg.), Anfang und Grenzen des Sinns, 2006; Klein, Christian: Grundlagen der Biografik, Theorie und Praxis biografischen Schreibens, 2002; Krohn, Claus-Dieter (Hg.): Handbuch der deutschsprachigen Emigration 1933-1945, 1998; Picard, Jacques: Das Alphabet der Erinnerung, Biographik und andere Zeitfelder des Schreibens, in: ders., Gebrochene Zeit, Jüdische Paare im Exil, 2008; Rosenthal, Gabriele: Erlebte und erzählte Lebensgeschichte, Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen, 1995; White, Hayden: Auch Clio dichtet, oder die Fiktion des Faktischen, 1986

 

Teilnahmebedingungen Bestandener Einführungskurs "Jüdische Studien" oder nach Absprache mit den Dozierenden.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Aufbaumodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul AMT (Archive, Medien, Theorien) (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Internationales Zusatzwissen (Master European Studies)
Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Kultur, Literatur und Künste (Master Studienfach: Jüdische Studien)
Modul Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Master Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Neuere und Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studiengang: Altertumswissenschaften (TMA))
Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte)
Modul Vertiefung Kultur und Literatur (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien)
Modul Wissensformen und Wissenschaften (Master Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Wort (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse mündlicher Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Wort 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse mündlicher Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Teilnahme, Referat, Essay oder Übungsaufgaben etc. Die Dozierenden geben die Art des Leistungsnachweises zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Jüdische Studien

Zurück