Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

21799-01 - Seminar: Wunder der Natur: Museen und Sammlungen im 19. Jahrhundert 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2009
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Martin Lengwiler (martin.lengwiler@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Museum ist eine Erfindung des 19. Jahrhunderts und illustriert beispielhaft das Natur- und Menschenbild dieses bürgerlichen Jahrhunderts. Die damaligen Museen, Sammlungen, Kabinetten, botanischen und zoologischen Gärten waren multifunktional. Hier wurden wissenschaftliche Erkenntnisse popularisiert, teilweise sogar Forschung betrieben; zugleich dienten sie als Jahrmärkte des bürgerlichen Divertissements. Dabei beruhte die Überzeugungskraft musealer Erkenntnisvermittlung nicht nur auf dem steigenden Ansehen des naturwissenschaftlich-rationalen Diskurses, sondern auch auf einer quasi-sakralen Aura, die den ausgestellten Wundern der Natur eigen war. Das Seminar beleuchtet die Entstehung des modernen Museums aus den frühneuzeitlichen „Kuriositätenkabinetten“ und verfolgt seine Wirkungsgeschichte im langen 19. Jahrhundert. Empirisch greift die Veranstaltung unter anderem Beispiele aus der Basler Museumsgeschichte auf, die im Rahmen von quellenorientierten Seminararbeiten vertieft untersucht werden können.
Lernziele Fortgeschrittene Bachelor- und Lizentiatsstudierende sowie Masterstudierende der Geschichte.
Literatur Fyfe, Aileen et al. (Hg.). Science in the marketplace: nineteenth-century sites and experiences. Chicago 2007.
Kohl, Karl-Heinz. Die Macht der Dinge: Geschichte und Theorie sakraler Objekte. München 2003.
MacGregor, Arthur. Curiosity and enlightenment: collectors and collections from the sixteenth to the nineteenth century. New Haven 2007.
Bemerkungen Vertiefungsschwerpunkt Schweizergeschichte
Gilt als Obligatorium für Mastermodul Kommunikation und Vermittlung.
Angebot erfolgt unter dem Vorbehalt der Neubesetzung des Lehrstuhls für Neuere/Neueste Geschichte

 

Teilnahmebedingungen Abgeschlossene Grund- oder Proseminarstufe Geschichte.
Anmeldung über http://www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. Die maximale Teilnehmerzahl ist 35.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über http://www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. Die maximale Teilnehmerzahl ist 35.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Aufbaumodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Neuere und Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studiengang: Altertumswissenschaften (TMA))
Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Teilnahme.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Historisches Seminar

Zurück