Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

15995-01 - Seminar: Gesamtgesellschaftliche Transformationen und physische Umwelt aus ethnologischer Perspektive 3 KP

Semester Herbstsemester 2009
Angebotsmuster Jedes Herbstsemester
Dozierende Piet Van Eeuwijk (peter.vaneeuwijk@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Bedeutende gesamtgesellschaftliche Transformationen in Ländern des Südens umfassen (1) demographischen Wandel, (2) epidemiologische Veränderung und (3) soziale Umgestaltungsprozesse. Weitere Veränderungen sind (4) Urbanisierung, gekoppelt mit Migrationsbewegungen, sowie (5) der Wandel des Lebensstils. Diese aktuellen gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen verbinden sich zu einem auf empirischen Erkenntnissen beruhenden Konzept, das auch zum Beispiel in der Ethnologie Eingang gefunden hat.

Die diesen Umgestaltungen inhärente Dynamik besitzt in Gesellschaften Asiens, Afrikas, Lateinamerikas und Ozeaniens zwei wichtige Merkmale: Es ist 1. die überaus rasche Geschwindigkeit, mit denen diese Transformationen voranschreiten, und 2. die immense Anzahl von Menschen, die diese Prozesse betreffen. Kein Wunder, dass die Nachhaltigkeit von gegebenen Strukturen und eingeleiteten Entwicklungen in diesen Ländern nur schon durch das Tempo der Veränderungen und die Menge der Betroffenen nicht mehr gewährleistet ist.

Vor allem die Geistes- und Sozialwissenschaften beginnen vermehrt, die Gründe und Auswirkungen dieser Transformationen in den genannten Gesellschaften zu untersuchen und zu analysieren. Dabei beleuchten ihre Forschungsperspektiven in der Regel bis anhin diese Veränderungen ‚nur’ innerhalb von sozialen und kulturellen Handlungseinheiten und kaum den Einfluss auf die physische Umwelt des Menschen und deren Rückwirkung auf den gesellschaftlichen Kontext.

Die Veranstaltung wird verschiedene konkrete Themen vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit und den genannten Transformationen angehen wie: Insel-/Ökotourismus: Einfluss auf natürliche Ressourcen und soziales Umfeld; Holzschlag-, Minen- und Erdölaktivitäten in sensiblen Umwelten: Natur und Kultur versus das Dreieck ‚Macht, Politik und Geld’; Wasser als bedeutende ‚Weltressource’ und zugleich Lebensnotwendigkeit; der urbane Raum als zukünftiger ‚hot spot’ mit multiplen Lebenswelten und Nutzungsformen; der marine Raum zwischen Hoffnung und Bedrohung, Konservierung und Übernutzung; Gesundheit/Krankheit im Schnittpunkt Mensch-Natur; globale Erwärmung: genügen lokale Antworten?; ‚Biofuel’ und die Folgen der Energiegewinnung: Nachhaltigkeit von ‚Bio’; Nahrung und Ernährung im globalen Wettbewerb: Kultur kommt vor Natur; Nachhaltigkeit auf dem Prüfstand: angepasste Umweltschutz- und Aufbauprogramme, doch wessen Perspektive?

Bezüglich der skizzierten Transformationen und Wechselwirkung Kultur-Natur können wir drei generelle Fragen für diese Veranstaltung aufwerfen:
1. Welche Auswirkungen haben die genannten gesamtgesellschaftlichen Transformationen auf die physische Umwelt (Mensch > Natur)?
2. Welche Auswirkungen haben umgekehrt globale Umweltprozesse auf die genannten gesamtgesellschaftlichen Transformationen (Natur > Mensch)?
3. Ergeben sich neue Ansätze oder Gesichtspunkte von Nachhaltigkeit aus diesen Proszessen?
Lernziele Die Teilnehmenden kennen
- die Inhalte aktueller gesamtgesellschaftlicher Transformationen in Ländern des Südens;
- mögliche Auswirkungen dieser bedeutenden Veränderungen auf Natur und Umwelt;
- die Qualität der Wechselbeziehung soziale Umwelt-physische Umwelt vor dem Hintergrund dieser Veränderungen;
- mögliche Effekte von globalen Umweltprozessen auf Gesellschaften, welche diese Trans-formationen durchlaufen
Literatur Ein Semesterapparat zur Veranstaltung steht in der Bibliothek des Ethnologischen Seminars, Münsterplatz 19
Bemerkungen Die Vorbesprechung hat am Mi 27. Mai 09: 13.15-14h stattgefunden

Im MSD ist diese Lehrveranstaltung Teil des Wahlmoduls "Umweltprobleme..." Bereich Phil. I

 

Teilnahmebedingungen Nicht-MSD-Studierende sind ab fortgeschritt. Studium zugelassen (ab 5. Semester). Anmeldung über Flexiform für ALLE Teilnehmer/innen erforderlich (siehe Anmeldung). Anmeldungen in anderer Form wie ISIS, per Email etc.) werden NICHT berücksichtigt. Teilnehmer/innen-Anzahl begrenzt.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Zusätzliche Anmeldung über Flexiform-Link ab 03.08.09 bis 13.09.09: http://flexiform2.unibas.ch/formular.cfm?EID=1299 - ACHTUNG: Belegen über MonA bleibt zwingend
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Aufbaukurse: Wahrnehmung (Nebenfach: Mensch, Gesellschaft, Umwelt)
Modul Sachthematische Fragestellungen der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie)
Modul Sachthemen der Ethnologie (Master Studienfach: Ethnologie)
Modul Social Anthropology (Master Studiengang: African Studies)
Modul Umweltproblematik in einer globalisierten Welt (Master Sustainable Development 05)
Modul Wissenschaftliche Vertiefung (Bachelor Studienfach: Ethnologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Details werden in der Vorbesprechung am 27. Mai 09 bekannt gegeben. Ebenfalls in der Vorbesprechung werden die Arbeitsthemen der Seminararbeiten (5 KP) vergeben.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,5
Wiederholtes Belegen einmal wiederholbar
Zuständige Fakultät Universität Basel
Anbietende Organisationseinheit Departement Gesellschaftswissenschaften und Philosophie

Zurück