Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

18843-01 - Übung: Lesepaläographie Frühe Neuzeit (16.-18. Jh.) und archivische Quellenkunde 3 KP

Semester Herbstsemester 2009
Angebotsmuster Jedes 2. Herbstsem.
Dozierende Mireille Othenin-Girard Degen (mireille.othenin-girard@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Einführung in archivische Quellen:
- Genetische Betrachtungsweise: Überlieferungsgeschichte analysieren, Entstehungsprozess von Texten anhand eines Sachdossiers erkennen und rekonstruieren
- Systematische Betrachtungsweise: Textsorten, Kontext erkennen
- Analytische Betrachtungsweise: Wandel von Informationsträgern und Beschreibstoffen
- Handwerklich-methodische Einführung: Aneignung einer Lesemethode und Anleitung zur Transkription; Kennenlernen der Hilfsmittel; Entwicklung der Kurrentschrift 16.-20. Jh.
- Archivpraxis: Kennenlernen eines Staatsarchivs und seiner Aufgaben Überlieferungsbildung, Erschliessung, Vermittlung; Kennenlernen der regionalen Archivlandschaft
Literatur - Beck Friedrich, Henning Eckart. Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften. 3. Aufl. Köln 2003.
- Franz Eckhardt G. Einführung in die Archivkunde. Darmstadt 1993.
- Grun Paul Arnold. Leseschlüssel zu unserer alten Schrift (= Grundriss der Genealogie 5). Limburg an der Lahn 1984.
- Grun Paul Arnold. Schlüssel zu alten und neuen Abkürzungen (= Grundriss der Genealogie 6). Limburg an der Lahn 1966.
- Praktische Archivkunde. Ein Leitfaden für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste. Fachrichtung Archiv, hg. von Norbert Reimann. Münster 2004.
- http://www.adfontes.unizh.zh
- http://www.vl-ghw.uni-muenchen.de/palaeographie.html
Bemerkungen - Oblig. für Modul Methoden und Diskurse (MA Geschichte)
- Zielgruppe: Studierende der Geschichte mit abgeschlossenem erfolgreichen Besuches eines Proseminars., die Grundkenntnisse im Umgang mit Archivalien erwerben und Einblicke in die archivische Arbeit gewinnen wollen.

 

Teilnahmebedingungen Einführungskurs BA Geschichte. Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. Die maximale Teilnehmerzahl ist 30.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über http://www.isis.unibas.ch ist erforderlich. Die maximale Teilnehmerzahl ist 30.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Grundmodul Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul AMT (Archive, Medien, Theorien) (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Theorie und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte)
Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte)
Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studiengang: Altertumswissenschaften (TMA))
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Leistungsüberprüfung: Aktive Teilnahme: Transkription oder Gruppenarbeit.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Historisches Seminar

Zurück