Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

22927-01 - Proseminar: Vaterschaft, Familie und Geschlecht um 1800 3 KP

Semester Herbstsemester 2009
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Claudia Opitz Belakhal (claudia.opitz@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Zeit um 1800 brachte eine Intensivierung und Emotionalisierung der innerfamiliären Beziehungen sowie einen Wandel der Geschlechter- und Generationenverhältnisse hervor, welche sich insbesondere im städtischen Bürgertum vollzogen. Die Erziehung seiner Söhne wurde zur programmatischen Aufgabe des Vaters, der zur emblematischen Figur der bürgerlichen Familie und Gesellschaft avancierte. Im Proseminar wird es darum gehen, die Aufgaben und die Rolle des Vaters innerhalb der Familie herauszuarbeiten sowie die gesellschaftlichen Bedingungen und die soziale Konstruktion von Vaterschaft in der sogenannten "Sattelzeit" zu beleuchten. Da familiäre Rollen kein naturwüchsiges Phänomen, sondern in erster Linie das Produkt historischer Umstände, gesellschaftlicher Prozesse und Ideologien sind, verändert sich die gesellschaftliche Definition und Bedeutung von Vaterschaft kontinuierlich. Deshalb dürfte es besonders aufschlussreich sein, die Figur des Vaters aus historischer Sicht, in diesem Falle im Zeitraum rund um die Französische Revolution, zu betrachten und neuere Forschungsansätze im Bereich der Männlichkeitsforschung auf diese Umbruchsphase in der europäischen Geschichte zu beziehen. Im Proseminar wird in unterschiedlichen Formen mit Texten (Quellentexte, historisches Bildmaterial, theoretische Texte, Forschungsergebnisse) gearbeitet werden.
Literatur - Knibiehler, Yvonne: Geschichte der Väter, Freiburg i. Breisgau 1996
Bemerkungen - Vertiefungsschwerpunkt Geschlechtergeschichte
- Zielgruppe: Studierende der Geschichte mit abgeschlossener Einführungsveranstaltung oder dem ersten SLA Kolloquium

 

Teilnahmebedingungen Einführungskurs BA Geschichte. Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. Die maximale Teilnehmerzahl ist 30.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über http://www.isis.unibas.ch ist erforderlich. Die maximale Teilnehmerzahl ist 30.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Grundmodul Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Leistungsüberprüfung: Aktive Teilnahme: Regelmässige Teilnahme, Textlektüre, aktive Teilnahme an der Diskussion, Sitzungsgestaltung inkl. Referat.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Historisches Seminar

Zurück