Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

23578-01 - Proseminar: Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre (PS II) 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2010
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Hubert Thüring (hubert.thuering@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Der „Sonderbarkeiten“ gibt es da zu viele, als daß Wilhelm Meisters Lehrjahre, der mittlere (1795/96) von Goethes drei geschlossen veröffentlichten Romanen (Werther 1774, Wahlverwandschaften 1809), nicht selbst sonderbar erscheinen wollte. Sonderbar ist etwa die „doppelte Buchhaltung“, mit der die Lehrjahre die damals noch nicht etablierte Gattung ‚Roman‘ entwickelt und zugleich das, was „unser Held“ und „Freund“ Wilhelm eigentlich ganz aus sich „selbst, ganz wie ich da bin, auszubilden“ gedenkt. Sonderbar ist auch, daß Wilhelm zwischen dem inneren „Roman“ „seiner Seele“ und der äußeren „Geschichte seines Lebens“, welche die geheime Turmgesellschaft als seine „Lehrjahre“ aufzeichnet, nicht aufgerieben wird, sondern vielmehr bereichert und überzeugt daraus hervorgeht. − Das verdankt sich der Kunst eines Literaturprogramms, das Bildung selbst zur Natur des Menschen erhebt. Auch mehr als zweihundert Jahre nach der Entstehung ist es eine Herausforderung an die Interpretationskunst der Lesenden, den im Roman selbst vielfältig thematisierten und performierten Interpretationsangeboten nicht einfach zu erliegen, sondern sie zu beschreiben und zu analysieren. Die Lehrjahre, heißt das, eignen sich auch besonders, sich mit den bereits erworbenen Techniken der Textanalyse und Methoden der Interpretation in die Literaturwissenschaft einzuüben.
Lernziele Herstellung von Bezügen zwischen Theorie und Text (Reflexion und Rückbezüge), eigenständige Erarbeitung eines Themas, Verfassen eines Exposés, Schreiben einer Proseminararbeit.
Literatur Johann Wolfgang von Goethe, Wilhelm Meisters Lehrjahre (1795/96), herausgegeben von Ehrhard Bahr, Stuttgart: Philipp Reclam jun. 1982.
Sachkommentar: Johann Wolfgang von Goethe, Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche, vierzig Bände, herausgegeben von Friedmar Apel u. a., Frankfurt am Main, Deutscher Klassiker Verlag, Abt. I, Bd. 9: Meisters theatralische Sendung, Wilhelm Meisters Lehrjahre, Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten, herausgegeben von Wilhelm Voßkamp und Herbert Jaumann 1992, S. 1226−1502 (wird auf den Server gelegt).
Helmut Koopmann, „Wilhelm Meisters Lehrjahre (1795/96)“, in: Paul Michael Lützeler und James R. McLeod (Hrsg), Goethes Erzählwerk. Interpretationen, Stuttgart: Philipp Reclam jun. 1985, S. 168-191.
Bemerkungen Teilnahmebeschränkung: 40

 

Teilnahmebedingungen Erfolgreich abgeschlossenes PS I in NDL.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über ISIS erforderlich
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Einführungswissen Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Regelmässige und aktive Teilnahme, Arbeitsaufträge (Referat), Proseminararbeit.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Deutsches Seminar

Zurück