Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

23596-01 - Seminar: "Die Seel' in unserm Ohr" (Brockes): Literarische Musikkonzeptionen des 18. Jahrhunderts zwischen Affekttheorie und Empfindsamkeit 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2010
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Boris Previsic (boris.previsic@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts ist geprägt von einer Ästhetik, welche sich – holzschnitzartig verkürzt – einerseits aus einem französischen Rationalismus und andererseits aus einem englischen Empirismus nährt. Im Gegensatz zu Descartes’ mechanistischer Naturphilosophie, welche die Leidenschaften in einer umfassenden Affektlehre festschreibt, werden die Sinnesempfindungen im Spannungsfeld zwischen natürlicher Vorprägung und kultureller Formung im Laufe des 18. Jahrhunderts zusehends reflektiert und bis zur Empfindsamkeit gesteigert. Der eigentliche Angelpunkt einer chiastischen Kultur-Natur-Verschränkung bildet die Temperamentenlehre, wie sie in der Medizin gelehrt wird und sich in didaktischen Schriften sowie in der Musik ausdrückt: In dem Moment, in dem rein mathematisch eine so genannte ‚Wohltemperierung’ möglich wird, erweist sich gerade diese als Verschärfung und Nicht-Harmonisierbarkeit der Temperamente. Der ästhetische Zugriff steht vor einem Dilemma: Denn die cartesianische Systematisierung der Wohltemperierung verunmöglicht eine „natürliche Stimmung“, wie sie unter anderem Rousseau propagiert. Deutsche Dichter wie Brockes, Haller oder Klopstock vor und in dieser Zeit invertieren dann auch in ihren religiös grundierten Naturverherrlichungen die cartesianische Systematik – gemäss derer Empfindungen entweder durch äussere, körperliche oder innere, seelische Ursachen ausgelöst werden –, wenn gleichsam das Innerste („die Seel’“) im äusseren Wahrnehmungsorgan („in unserm Ohr“) festgemacht wird. Das Ziel des Seminars besteht darin, nicht nur Literatur in einem spezifischen ästhetisch-wissenschaftlichen Diskurszusammenhang zu lesen, einzuordnen und ihre Literarizität zu erfassen, sondern auch in der Lektüre von philosophisch-ästhetischen Traktaten und von „Träumen“ der Zeit die spezifischen Episteme der Affektenlehre im Widerspiel zwischen Natur und Kultur herauszuarbeiten.
Literatur Neben einigen Anschaffungsvorschlägen wird Primär- und Sekundärliteratur auf ISIS laufend bereitgestellt und in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Bemerkungen LITERATUR VOR 1850

 

Teilnahmebedingungen erfolgreich abgeschlossene Proseminarstufe
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über ISIS erforderlich
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Hauptstudium SLA Deutsch (Ausbildung zur Lehrperson für die Sekundarstufe I)
Hauptstudium SLA Deutsch (Sek-I-Fach: Deutsch)
Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master Studienfach: Slavistik)
Modul Aufbaustudium Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Einführungswissen Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul English & American Literature (Master Studienfach: Englisch)
Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft II (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach: Englisch)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Deutsches Seminar

Zurück