Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

23608-01 - Seminar: Textsortenlinguistik am Beispiel des Schweizer Textkorpus und weiterer Korpora 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2010
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Lorenz Hofer (lorenz.hofer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Textsortenproblematik – also die Frage, wie sich empirisch vorfindbare Texte nach bestimmten Merkmalen regelhaft einteilen lassen –, ist nicht nur Gegenstand des theoretischen Nachdenkens über Texte und über die Möglichkeiten ihrer Klassifikation. Sie ist auch wichtig beim Zusammenstellen von Textkorpora, die der Erforschung verschiedenster sprachwissenschaftlicher Fragen dienen – lexikografischer, syntaktischer, sprachhistorischer, spracherwerbsbezogener und vieler anderer. Korpusprojekte wie das Schweizer Textkorpus stehen dabei vor dem Problem, aus der Fülle von existierenden Texten eine strukturierte Auswahl treffen zu müssen, wollen sie dem Anspruch gerecht werden, die Sprachwirklichkeit möglichst in der ganzen Bandbreite ihrer Erscheinung abzubilden. Dazu gehört auch, möglichst viele Textsorten miteinzubeziehen. Verschiedene Korpusprojekte verfolgen dabei unterschiedliche Strategien. Das Schweizer Textkorpus zeichnet sich durch die besondere Berücksichtigung von Textsorten aus, die in der Korpuslinguistik oftmals vernachlässigt werden, da sie schwer zugänglich und nur mit relativ hohem Aufwand zu digitalisieren sind. Beispielsweise Texte, die in ihrer Originalform noch nicht digital vorliegen, oder Texte, die über die üblichen Kanäle der Textaquisition nicht zu erhalten sind, wie Archivmaterial, Korrespondenz, graue Literatur, Schrifttum von Vereinen, Kleinanzeigen, Flugblätter etc.
Lernziele Vertieftes Verständnis der Textsortenproblematik (Kategorisierung, Historizität), Entwicklung eines Verständnisses für die Bedeutung von Textkorpora in der Sprachwissenschaft, Umgang mit modernen Werkzeugen der linguistischen Textanalyse, Problembewusstsein bezüglich Textauswahl und –zugänglichkeit im Zusammenhang mit sprachwissenschaftlichen Fragen.
Literatur http://schweizer-textkorpus.ch (allgemeine Informationen)
http://www.dwds.ch (Korpus)
http://www.dwds.de/ oder http://beta.dwds.de (Digitales Wörterbuch der Deutschen Sprache)
http://www.ids-mannheim.de/kl (Informationen zu den Mannheimer Korpora)
Kirsten Adamzik, Hrsg. 2000. Textsorten: Reflexionen und Analysen. Tübingen: Stauffenburg Verlag.
Hans Bickel / Markus Gasser / Annelies Häcki Buhofer / Lorenz Hofer / Christoph Schön. 2009. 
Schweizer Text Korpus – Theoretische Grundlagen, Korpusdesign und Abfragemöglichkeiten http://www.linguistik-online.de/39_09/bickelEtAl.html. In: Linguistik Online 39, http://www.linguistik-online.de/39_09
Ulla Fix. 2008. Texte und Textsorten – Sprachliche, kommunikative und kulturelle Phänomene. Berlin: Frank & Timme.

 

Teilnahmebedingungen Erfolgreich absolvierte Proseminarstufen
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über ISIS erforderlich
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Interphilologisches Modul (Bachelor Studienfach: Italianistik)
Modul Deutsche Sprachwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Deutsche Sprachwissenschaft II (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Einführungswissen Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul English Sociolinguistics & Cognitive Linguistics (Master Studienfach: Englisch)
Modul Interphilologie (Master Studienfach: Italianistik)
Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach: Englisch)
Modul Texte und Diskurse (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Pass/fail, LV-begleitend.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Deutsches Seminar

Zurück