Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

14243-01 - Seminar: Steinzeitarchäologie 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2010
Angebotsmuster Jedes Frühjahrsem.
Dozierende Jean-Marie Le Tensorer (jean-marie.letensorer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Als Ergänzung zur Vorlesung des Paläolithikums in Europa werden Themen über die ältesten Kulturen, die Siedlungsstrukturen und die Entwicklung der Kunst diskutiert.
Lernziele Mögliche Themen:

Kultur und Siedlungsstrukturen:

- Die ältesten Kulturen in Afrika und Europa und die Definition der "Oldowan Culture"
- Die Faustkeilkulturen der Altwelt: gibt es eine "Movius Line" (d. h. eine Verbreitungsdifferenz zwischen Acheuléen und Abschlagskulturen wie Clactonien, Tayacien etc.)
- Die ersten Siedlungsstrukturen in Afrika (Fejej, Oldduvai …)
- Isernia la Pineta und Venosa (I), die früheste Siedlungsstrukturen Italiens
- Torralba und Ambrona, Jagdplätze des Acheuléen Spaniens
- Die Siedlungsstrukturen der Anfänge des Jungpaläolithikums in Mitteleuropa
- Die ersten "Dörfer" des Gravettiens (Villerest, Dolni-Vestonice, Pavlov )
- Champréveyre und Monruz, 2 Fundstellen des Jungmagdaléniens der Schweiz


Als Ergänzung zur Vorlesung "Paläolithische Kunst" können folgende Themen diskutiert werden:
- Wie kann man eine parietale Darstellung aufnehmen (Archivierung)?
- Wie kann man eine regionale Wandkunstgruppe charakterisieren und datieren? (Darstellungsmerkmale, Stile, Zusammenstellung der Themen, Typen von Höhlen, Abris, u.s.w.)
- Versuche einer Gliederung der Darstellungen: chronologisch, geographisch, ...
- Versuche einer Gliederung der Zeichen: chronologisch, geographisch, ...
- Untersuchung einiger Beispiele der Wandkunst, z.B.:
- Périgord: Vergleich von Lascaux und Gabillou
- Quercy: Fries von Cougnac
- Pyrenäen: Salon Noir von Niaux
- Ardèche: Datierung der Grotte Chauvet
- Mittelmeer: Die Grotte Cosquer

- Probleme der Konservierung und Pflege der Höhlen mit Wandkunst.
Literatur Die Literatur wird für jedes Thema angegeben.
Bemerkungen Das Seminar wird als Blockseminar organisiert, d.h. Themenverteilung Anfang Semester, Seminarblock mit den Vorträgen zu Beginn des HS 2010 (23 u. 24. September 2010)
Weblink http://ipna.unibas.ch/studium/studium.ht

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Einschreibelisten am IPNA, 5. Stock (Anschlagbrett)
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Epochenvertiefung (Master Studienfach: Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömische Archäologie)
Modul Prähistorische Archäologie (Master Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie) (Pflicht)
Modul Urgeschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul Urgeschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung 3 KP für die Teilnahme am Seminar (Referat) plus 6 KP für die schriftliche Seminararbeit (Learning Contract).
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Institut für Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie (IPNA)

Zurück