Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

23958-01 - Seminar: Dracula und die Vampire Osteuropas. Zur Entstehung eines Mythos und zur Verdichtung kollektiver Erinnerung 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2010
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Heiko Haumann (heiko.haumann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Bram Stokers Romanfigur "Dracula" von 1897, die das Vampirbild bis heute prägt, hat mit dem historischen Dracula – dem walachischen Fürsten Vlad Tepes - wenig zu tun. Im Seminar soll untersucht werden, wie es zum Dracula-Mythos kam und wie sich daraus der Vampir-Mythos entwickelte. Dabei werden Traditionen des Volksglaubens ebenso einbezogen wie das angebliche Auftreten von Vampiren in Osteuropa und verschiedene künstlerische Verarbeitungen. Gefragt wird nach der Rolle des Vampirs in den Lebenswelten der Menschen und in Herrschaftsstrategien sowie nach Zusammenhängen mit der Konstruktion von Osteuropa.
Literatur Von denen Vampiren und Menschensaugern. Dichtungen und Dokumente. Hg. von Dieter Sturm und Klaus Völker. München 1968.
Klaus Hamberger: Mortuus non mordet. Dokumente zum Vampirismus 1689-1791. Wien 1992.
Petra Flocke: Vampirinnen. "Ich schaue in den Spiegel und sehe nichts." Die kulturellen Inszenierungen der Vampirin. Tübingen 1999.
Ralf-Peter Märtin: Dracula. Das Leben des Fürsten Vlad Tepes. Neuausgabe Berlin 2004.
Heiko Haumann: Dracula und die Vampire Osteuropas. Zur Entstehung eines Mythos. In: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 28/1 (2005) 1-17.
Ditte und Giovanni Bandini: Das Vampirbuch. München 2008.
Dracula unbound. Kulturwissenschaftliche Lektüren des Vampirs. Hg. von Christian Begemann u. a. Freiburg i. Br. usw. 2008.
Bemerkungen - Zielgruppe: Fortgeschrittene Bachelor- und Lizentiatsstudierende sowie Masterstudierende der Geschichte, der Osteuropäischen und der Jüdischen Studien. Studierende anderer Studienfächer nach Rücksprache mit dem/der Dozierenden.
-

 

Teilnahmebedingungen Abgeschlossene Grund- oder Proseminarstufe in Geschichte. Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Aufbaumodul Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Aufbaumodul Geschichte Ostmitteleuropas (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Aufbaumodul Geschichte Südosteuropas (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Aufbaumodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Aufbaumodul Osteuropa transnational (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Geschichte Ostmitteleuropas (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte)
Modul Geschichte Russlands, der Sowjetunion und der GUS (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte)
Modul Geschichte Südosteuropas (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte)
Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Neuere und Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Historisches Seminar

Zurück