Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2010 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende |
Patricia Holm (patricia.holm@unibas.ch)
David G. Senn (david-g.senn@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | - Auf Ausfahrten in die Strasse von Gibraltar werden Wale beobachtet - Es werden Planktonproben genommen; anschliessend wird das Plankton mikroskopisch untersucht. - Das Litoral und das Sandlückensystem an der Ost- und Westseite von Tarifa werden wiederholt aufgesucht. Die gängigen Arten werden bestimmt, und in kleinen Arbeitsgruppen wird deren Biologie und Ökologie untersucht. - Aufnahmen in Fischmarkt, Auktionshalle und Gespräche mit Fischern und Händlern sowie Repräsentanten von Walbeobachtungsstationen dienen der Veranschaulichung der Problematik anthropogener Nutzungskonflikte (z.B. Fischfang). - In Kolloquien werden alle Themen theoretisch vertieft. |
Lernziele | Was die Studierenden erreichen sollen: - kennen Wale und deren Biologie in der Strasse von Gibraltar - kennen die Zusammenhänge der marinen Nahrungsketten, insbesondere die Formenvielfalt des Planktons - kennen wichtige Formen des Litorals und des Sandlückensystems und die Schlüsselbeziehungen in den jeweiligen Ökosystemen. - Wissen um die Konflikte zwischen verschiedenen Formen der anthropogenen Nutzung und den Bedürfnissen der Tierwelt - Entwickeln Verständnis und kritisch reflektiertes Engagement |
Literatur | - Tardent, P. (1993): Einführung in die Meeresbiologie (Thieme, Stuttgart) - Hempel, G. et al. (2006): Faszination Meeresforschung (AWI, Verlag Hauschild, Bremen) - Senn, D. G. (2008): Die grossen Wanderer der Ozeane. Eine kleine Naturgeschichte der Wale (Labor für Wirbeltierbiologie an der Universität Basel, Vesalgasse 1, Basel) - Senn, D. G. (2008): Ebbe und Flut. Eine Natur- geschichte des Litorals (Labor für Wirbeltierbiologie an der Universität Basel, Vesalgasse 1, Basel) |
Teilnahmebedingungen | Biologiestudierende sind ab 2. Studienjahr, alle anderen Nicht-MSD-Studierenden sind ab 5. Semester zugelassen. Zusätzliche Anmeldung über Flexiform erforderlich für ALLE (Details siehe unter Anmeldung). Anmeldungen in einer anderen Form als über Flexiform werden nicht berücksichtigt. Teilnehmer/innen-Anzahl begrenzt; MSD und Biologie-Studierende haben Vorrang. Inhaltliche TN-Voraussetzungen: Es sind respektable zoologische Formenkenntnisse und marinbiologische Vorkenntnisse erforderlich, die etwa in der meeresbiologischen Einführungsvorlesung (LV-NR. 10558) oder in der Vorlesung zum Fisch und seiner Umwelt (LV-Nr. 12373) erworben wurden. Wünschbar: Teilnahme am meeresbiologischen Kurs in Erquy (LV-NR. 12244) |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über Online-Formular zwingend - verlängert bis 08.03.10: http://flexiform2.unibas.ch/formular.cfm?EID=1623 - ACHTUNG: Belegen über MonA bleibt zwingend |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Lehrveranstaltungen Master Biologie der Tiere (Master Biologie der Tiere) Modul Umweltproblematik in einer globalisierten Welt (Master Sustainable Development 05) Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Biologie (Bachelor Biologie) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Referate im zweiten Teil des Kurses; Diskussionen über den Grundstoff des Kurses |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Wiederholtes Belegen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Universität Basel |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Umweltwissenschaften |