Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

24176-01 - Übung: Texte und Gattungen der römischen Literatur 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2010
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Cédric Scheidegger (cedric.scheidegger@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Seit jeher hat die Klassische Philologie in ihren Untersuchungen und Deutungen von literarischen Werken besonderes Gewicht auf deren Beziehungen zu anderen Texten gelegt. Die Beschreibung solcher Bezüge orientierte sich lange an den angestammten Kategorien von imitatio und aemulatio; dies führte mitunter dazu, dass das Verhältnis zweier Werke entweder quellenkritisch als die Abhängigkeit des späteren Autors vom früheren beschrieben wurde und/oder als dessen bewusster Versuch, das frühere Werk zu überflügeln.
Demgegenüber hat die Theorie-Bildung um den Begriff der Intertextualität zu einer Aufwertung und einem differenzierteren Verständnis der Text-Text-Beziehungen geführt: Die Bezugnahme auf frühere Werke wird nicht mehr als Abhängigkeit oder mechanische Reproduktion verstanden, sondern als ein literarisches Verfahren, welches das Werk "zweiter Stufe" mit Sinn bereichert und dieses wiederum sinnstiftend auf das frühere Werk zurückwirken lässt.
Im Rahmen der Übung gilt es, exemplarisch anhand von Catull, Vergil, Horaz, Ovid und anderen die Spielarten textueller Beziehungen kennenzulernen. Dabei sollen jene Stellen im Vordergrund stehen, in denen die Bezugnahme auf andere Texte genutzt wird, um ein Werk in eine Gattungstradition einzuschreiben und sich mit dem System literarischer Genera auseinanderzusetzen.
Literatur Conte, Gian Biagio/Barchiesi, Alessandro: Imitazione e arte allusiva; in: Cavallo, Guglielme et al. (Hrsg.): Lo spazio letterario di Roma antica. Vol. I. Rom, 1989. 81-114

Hinds, Stephen: Allusion and intertext. Dynamics of appropriation in Roman poetry. Roman literature and its contexts. Cambridge, 1998

Fowler, Alastair: Kinds of Literature. An Introduction to the Theory of Genres and Modes. Oxford, 1982
Weblink Klassische Philologie

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Interessenten sind gebeten, sich unter ISIS (www.isis.unibas.ch) für die Veranstaltung einzutragen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Interphilologisches Angebot: Allgemeine Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Rezeption der römischen Literatur (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul Rezeption der römischen Literatur (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Seminar für Klassische Philologie

Zurück