Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

25634-01 - Seminar: Bildungssysteme im internationalen Vergleich 3 KP

Semester Herbstsemester 2010
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Carsten Quesel (carsten.quesel@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Seit langem schon wird die Frage der Leistungsfähigkeit von Bildungssystemen lebhaft diskutiert - und dies sowohl unter pädagogischen wie auch unter politischen Gesichtspunkten. In den letzten Jahren hat sich diese Diskussion auf dem Hintergrund von internationalen Vergleichsstudien wie TIMSS und PISA weiter intensiviert. OECD-Berichte, die unter dem Titel "Education at a Glance" Kennzahlen zu Lernergebnissen, zu Bildungsinvestitionen und zur Bildungsbeteiligung in der Form von Indikatoren zusammenfassen, ziehen eine hohe öffentliche Aufmerksamkeit auf sich.
Die Veranstaltung behandelt ausgewählte Ergebnisse der international vergleichenden Forschung zur Entwicklung von Bildungssystemen. Die Ausgangsfrage lautet, anhand welcher Kriterien Stärken und Schwächen nationaler Bildungssysteme erfasst werden. Im Weiteren geht es dann darum, was aus dem Beispiel anderer Länder zu lernen ist: Wie steht es um die Chance auf einen erfolgreichen Transfer? Wie sehr steht die Pfadabhängigkeit von Bildungssystemen einem solchen Transfer im Weg? Die Untersuchung von Fallstudien zu einzelnen Aspekten der Bildungsorganisation soll in die Diskussion der These münden, dass der Wandel der Bildungssysteme einer Dynamik unterliegt, die mehr und mehr zur globalen Vereinheitlichung der Strukturen führt.
Lernziele Die Studierenden bauen in der LV die folgenden Kompetenzen aus:
- Modelle zur Struktur und zum Wandel von Bildungssystemen beschreiben und analysieren
- Daten aus vergleichenden Leistungsstudien auswerten und interpretieren
- makrosoziologische Diagnosen zur Entwicklung von Bildungssystemen kritisch prüfen und würdigen.
Literatur Ackeren, I. van, 2007: Nutzung großflächiger Tests für die Schulentwicklung. Erfahrungen aus England, Frankreich und den Niederlanden. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Döbert, H., u.a. (International Comparative Study Working Group), 2004: Features of Successful School Systems. A Comparison of Schooling in Seven Countries. Münster: Waxmann.
OECD, 2008: Education at a Glance 2008: OECD Indicators. Paris: Organisation for Economic Co-operation and Development.
Oelkers, J. & Reusser, K., 2008: Qualität entwickeln - Standards sichern - mit Differenz umgehen. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Weblink http://paedagogik.unibas.ch/studium/

 

Teilnahmebedingungen Grundkenntnisse im Bereich empirischer Bildungsforschung.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Bildungsorganisation und Systemsteuerung (Master Educational Sciences (Joint Degree mit der PH FHNW))
Modul Pädagogische Institutionen im Wandel (Master Educational Sciences (Joint Degree mit der PH FHNW))
Modul Pädagogische Institutionen im Wandel (Master Studienfach: Pädagogik)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die Leistungsüberprüfung geschieht anhand von schriftlichen Gruppenarbeiten und mündlichen Präsentationen.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Universität Basel
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Pädagogik

Zurück