Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

25708-01 - Seminar: "Essen" als Praxis und Symbolsystem. Religionsaisthetische und theologische Aspekte 3 KP

Semester Herbstsemester 2010
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Jürgen Mohn (juergen.mohn@unibas.ch, BeurteilerIn)
Adrian Portmann (adrian.portmann@unibas.ch)
Inhalt Essen gehört nicht nur zu den physischen Voraussetzungen des Menschen, sondern ist auch eine zentrale soziale Handlungsform. Zu Hunger und Sättigung, Ekel und Genuss tritt von Anfang an eine kultur- und religions-differente Semiotisierung und Sinndeutung des Essens hinzu. Das gemeinsame Mahl und das kultische Kochen gehören genauso zur Phänomenalität des Essens wie die Symbolik der Nahrung. In dem Seminar wollen wir anhand ausgewählter Beispiele den religiösen Aspekten der Praxis und der Symbolik des Essens nachgehen. Von den anthropologischen Grundstrukturen über Handlungsformen und Symbolsysteme rund um die (ritualisierte) Aufnahme von Nahrung in den verschiedenen Religionen über das religiöse Nachdenken, Verbieten und Prozessieren von „Essen“ wollen wir letztlich bis in die Gegenwart gehen und danach fragen, ob Essen nicht heutzutage selbst zur ‚Religion’ geworden ist. Folgende Themen werden u.a. angesprochen: Gemeinschaft und Ausschluss beim Essen; vom magischen Essen zum Bio-Food und die (Be-)Wertungen der Nahrungsaufnahme; vom Hungern und Fasten zum Festessen und zur Völlerei; Essen und die Praxis des Erinnerns (Abendmahl, Passahmahl); Schlaraffenland und das (imaginierte und utopische) Essen im Grab und im Himmel; Ästhetiken des Essens und dessen Darstellung in der Kunst; Speisevorschriften und Opfer; kulinarische Metaphern in der religiösen Sprache.
Literatur - Barlösius, Eva (1999): Soziologie des Essens. Eine sozial- und kulturwissenschaftliche Einführung in die Ernährungsforschung, Weinheim/München: Juventa.
- Perry Schmidt-Leukel (Hg.), (2000): Die Religionen und das Essen. München: Diederichs.
- Gottwald, Franz-Theo/ Kolmer, Lothar (Hg.), (2005): Speiserituale: Essen, Trinken, Sakralität, Stuttgart: S. Hirzel Verlag.
- Stolz, Fritz (1997): „Von der Begattung zur Heiligen Hochzeit, vom Beuteteilen zum Abendmahl – kulturelle Gestaltung natürlicher Prozesse“, in: Ders. (Hg.), (1997): Homo naturaliter religiosus. Gehört Religion notwendig zum Mensch-Sein? Bern u.a.: Lang, pp 39-64.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Europäische Religionsgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul Religions- und Kulturtheorien (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Studienfach: Theologie)
Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Theologie)
Modul Transformationsprozesse und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul Vergleichende Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Religionswissenschaft

Zurück