Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

26029-01 - Seminar: Literaturerwerb in der Medienumgebung (Forschungsseminar) 3 KP

Semester Herbstsemester 2010
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Andrea Bertschi-Kaufmann (andrea.bertschi@unibas.ch, BeurteilerIn)
Mirjam Weder (mirjam.weder@unibas.ch)
Inhalt Der literarische Text als poetisch gestaltete und deutungsoffene Textart übernimmt andere kulturelle Funktionen als etwa Sach- und Gebrauchstexte und verlangt nach anderen Rezeptionskompetenzen. Der Literaturerwerb von Kindern und Jugendlichen ereignet sich somit unter besonderen Bedingungen; er findet teils ausserhalb des Leseerwerbs, teils aber in dessen Verlauf statt. Konsequenterweise ist die Frage nach dem Literaturerwerb im Rahmen des Leseerwerbs von Kindern und Jugendlichen gesondert zu betrachten.
Im Forschungsseminar wird der wissenschaftliche Zugang zum Literaturerwerb unter zwei Sichtweisen gesucht: Textseitig interessieren Erzählstoffe und -formen und deren mediale Transformationen; der kinder- und jugendliterarische Text erweist sich unter dieser Perspektive als Grundlage für literarästhetische Auseinandersetzungen und -erfahrungen von Kindern und Jugendlichen. Leserseitig interessieren die Sozialisations- und Erwerbsprozesse beim Umgang mit der Kinder- und Jugendliteratur; in ihrem Verlauf lässt sich die Entwicklung literarischer Rezeptionskompetenz beobachten. Zur kulturellen Praxis der Auseinandersetzung mit literarischen Texten, Stoffen, Motiven, Gattungen und intertextuellen Bezügen gehören rezeptive Kompetenzen ebenso wie die an die literarische Erfahrung anschliessende Kommunikation.
Im Forschungsseminar suchen wir Einsichten in den Literaturerwerb anhand von Analysen am konkreten Material: Beispiele der Kinder- und Jugendliteratur bzw. der Kinder- und Jugendmedien sowie Lesetagebücher, in welchen Kinder und Jugendliche ihre Rezeptionserfahrungen in eigenen Texten produktiv umsetzen.
Lernziele Die Studierenden sind mit grundlegenden Aspekten des Literaturerwerbs in der Medienumgebung vertraut. Sie können den Gegenstand der Kinder- und Jugendliteratur und ihrer medialen Transformationen im Rahmen des Literaturerwerbs situieren sowie den Literaturerwerb als Vorgang der literarischen Sozialisation und dem Erwerb der literarischen Rezeptionskompetenz beschreiben.
Literatur Abraham, Ulf; Kepser, Matthis (2009): Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Bertschi-Kaufmann, Andrea (2003): Lesen und Schreiben in einer Medienumgebung. Die literalen Aktivitäten von Primarschulkindern. Aarau und Frankfurt: Sauerländer.
Boueke, Dietrich; Schülein, Frieder; Büscher, Hartmut; Terhorst, Evamaria (1995): Wie Kinder erzählen. München: Fink.
Ewers, Hans-Heino (2000): Literatur für Kinder und Jugendliche. Eine Einführung. München: Fink.
Hurrelmann, Bettina (1982): Kinderliteratur im sozialen Kontext. Weinheim/Basel: Beltz.
Kammler, Clemens (2006): Literarische Kompetenzen – Standards im Literaturunterricht. In: ders. (Hrsg.): Literarische Kompetenzen – Standards im Literaturunterricht. Modelle für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze: Kallmeyer in Verbindung mit Klett, S. 7-22.
Lypp, Maria (1989): Literarische Bildung durch Kinderliteratur. In: Conrady, Peter (Hrsg.): Literatur-Erwerb. Kinder lesen Texte und Bilder. Frankfurt/M: Dipa, S. 70-79 [Erneut veröffentlicht in: [Erneut veröffentlicht in: Maria Lypp (2000): Vom Kasper zum König: Studien zur Kinderliteratur. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang, S. 167-174].
Spinner, Kaspar (2004): Literarisches Verstehen und die Grenzen von PISA. In: Härle, Gerhard & Rank, Bernhard (Hrsg.): Wege zum Lesen und zur Literatur. Baltmannsweiler: Schneider 2004, S. 169-177.
Spinner, Kaspar (2006): Literarisches Lesen. Basisartikel. In: Praxis Deutsch 200, S. 6-16.
Eine ausführliche Literaturliste sowie ausgewählte Texte werden vor Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.
Bemerkungen Literatur nach 1850.

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung über ISIS erforderlich
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Literalität und kulturelle Bildung (Master Educational Sciences (Joint Degree mit der PH FHNW))
Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach: Englisch)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die Studierenden erarbeiten an eigenem Material grundlegende Aspekte der Kinder- und Jugendliteratur bzw. des Literaturerwerbs. Dieses Material dient als Grundlage für die kleine schriftliche Arbeit, die im Rahmen dieses Seminars verfasst werden muss, erste Erkenntnisse aus der Auseinandersetzung mit dem Material werden in ausgewählten Sitzungen präsentiert und unter verschiedenen theoretischen Perspektiven diskutiert.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Deutsches Seminar

Zurück