Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

55319-01 - Seminar: Ethik der Kunst 3 KP

Semester Herbstsemester 2024
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Dagmar Fenner (dagmar.fenner@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Anders als z. B. die „Medizinethik“, „Naturethik“ oder „Wirtschaftsethik“ ist eine „Kunstethik“ oder „Ethik der Kunst“ noch kaum entwickelt. Ihr Handlungsbereich ist die künstlerische Tätigkeit bzw. die ästhetische Praxis und umfasst sowohl die Kunstproduktion als auch die Kunstrezeption. Die Konflikte in diesem Handlungsbereich sind unübersehbar. Man denke an die zahlreichen Kunstskandale etwa wegen gewalthaltiger, pornographischer, blasphemischer oder antisemitischer Inhalte, die immer wieder in die Schlagzeilen geraten. Kunst kann offenkundig auf vielfältige Weise Wirkungen entfalten. Kann sich der Künstler in jedem Fall auf sein Recht auf Meinungs- oder Kunstfreiheit berufen oder wo liegen die Grenzen dieses Rechts? Inwiefern trägt der Künstler eine ethische Verantwortung für die Wirkung seiner Werke? Ist Kunstzensur legitim und welche Kunst soll mit staatlichen Mitteln gefördert werden?
In negativer Hinsicht soll anhand konkreter Fallbeispiele über eine ethisch legitime Begrenzung künstlerischer Praxis zum Schutz der berechtigten Interessen oder Rechte der Betroffenen diskutiert werden. In positiver Absicht gilt es zu klären, welchen Beitrag die Kunst zu einem guten Leben und gerechten Zusammenleben leisten kann. Weil die Kunst längst allgemein in ihrer Autonomie, d. h. Unabhängigkeit von religiösen, moralischen und politischen Aufträgen anerkannt wird, erwartet heute kaum mehr jemand von der Kunst Antworten auf moralische Fragen oder gar eine „moralische Erziehung“ der Menschen. Kunst wird vielmehr meist aufgrund ihrer indirekt ethisch relevanter Wirkungen oder lebensweltlicher Funktionen geschätzt, wie z.B. Förderung von Kreativität und Empathie, interkulturelle Verständigung, utopische und dystopische Funktionen etc.
Lernziele Überblick über die Thematik und Einüben ins ethische Argumentieren
Literatur Dagmar Fenner: „Was kann und darf Kunst? Ein ethischer Grundriss“, weitere Literatur wird bekannt gegeben
Bemerkungen Für JuristInnen geeignet.

 

Teilnahmebedingungen begrenzte Teilnehmerzahl: 25
Zwecks Referatsvereinbarung melden Sie sich bitte bis spätestens Ende September unter: DagmarFenner@hotmail.com
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
Block Siehe Einzeltermine

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Montag 27.01.2025 09.30-16.30 Uhr - Online Präsenz -, --
Dienstag 28.01.2025 09.30-16.30 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 29.01.2025 09.30-16.30 Uhr - Online Präsenz -, --
Module Basismodul (Teil B) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Modul: Praktische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie)
Modul: Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Online-Präsenz und aktive mündliche Mitarbeit im Seminar;
Übernahme eines mündlichen Referats
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Philosophie

Zurück