Zurück
Semester | Herbstsemester 2024 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Christina Tuor-Kurth (christina.kurth@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Für heutige Studierende der Theologie ist es keine Frage, dass Jesus Jude war, ebenso seine Jünger. Folglich sind die von Jesus überlieferten Worte und Taten innerhalb der jüdischen Religion seiner Zeit zu verstehen. Vergleichbares gilt für Paulus und die meisten seiner Begleiter. Die Welt des Neuen Testaments war eine jüdische. Was bedeutet dies für Christinnen und Christen (früher wie heute), wenn sie das Neue Testament lesen und auslegen? Diese Frage – man begegnet ihr gerne auch in der Gemeindepraxis – soll leitend sein, wenn in der Übung relevante neutestamentliche Texte genauer analysiert werden: Jesus und der Sabbat Mk 2,23ff., Jesus und die Reinheitsgebote Mk 7,1ff., Jesus und die Ehebrecherin Joh 8,1ff., die Passionserzählungen der Evangelien, die Aussagen von Paulus zum jüdischen Gesetz, der Jakobusbrief, um nur einige zu nennen. Bis in die 1990-er Jahre hinein war die neutestamentliche Forschung damit befasst, Jesus vor dem Hintergrund seiner jüdischen Religionszugehörigkeit zu lesen bzw. gegen eine Herauslösung Jesu aus derselben durch frühere Exegeten zu argumentieren. Jüngere Untersuchungen verpflichten sich demgegenüber vermehrt einem religionshistorischen Ansatz. Religion wird hier umfassender als ein Lebensvollzug neben anderen verstanden, was sich auf das Judentumsbild in mancher Hinsicht positiv ausgewirkt hat. Nicht zuletzt in der Paulusexegese hat dieser Zugang einen Paradigmenwechsel ausgelöst, die sog. New Perspective on Paul. In der Übung werden einschlägige Texte des Neuen Testaments gemeinsam gelesen und deren Präsentation von Judesein und Judentum erschlossen. Die vergleichende Lektüre von älteren und neueren Auslegungen der ausgewählten Texte soll den Teilnehmer*innen exemplarisch einen Überblick über wichtige Stationen und Positionen in der neutestamentlichen Forschung vermitteln, der ihnen als Wissensgrundlage für das Fach Neues Testament dienen kann. |
Lernziele | Die Studierenden können zentrale Aussagen zu Juden und Judentum im Neuen Testament historisch kritisch interpretieren. Sie kennen die wichtigsten Auslegungen der betreffenden Texte und können sie in die Forschungsdiskurse zum Neuen Testament einordnen. |
Literatur | Die untenstehende chronologisch aufgeführte Literatur dient der individuellen Einarbeitung ins Thema je nach persönlicher Schwerpunktsetzung. Auf weitere Literatur wir im Laufe der Veranstaltung hingewiesen: - Stendahl Krister, Der Jude Paulus und wir Heiden. Anfragen an das abendländische Christentum, München 1978 - Stegemann, Ekkehard W., Judenfeindschaft zwischen Xenophobie und Antisemitismus, Kirche und Israel 2, 1995, 152–166. - Kurth Christina, ,,Die Stimmen der Propheten erfüllt“. Jesu Geschick und ,,die“ Juden nach der Darstellung des Lukas, Stuttgart 2000 - Stegemann, Ekkehard W., Theologie zwischen Antisemitismuskritik und alten Vorurteilen, in: Christina Tuor-Kurth (Hg.), Neuer Antisemitismus – alte Vorurteile?, Judentum und Christentum Bd. 5, Stuttgart, 2001, 199–215 - Schäfer, Peter, Jesus im Talmud, Tübingen 2007 - Horn Friedrich Wilhelm, Juden und Heiden. Aspekte einer Verhältnisbestimmung in den paulinischen Briefen. Ein Gespräch mit Krister Stendahl, 2005 - Stegemann Wolfgang, Jesus und seine Zeit, Stuttgart 2010, 153-295 |
Bemerkungen | Die erste Sitzung am 23. Sept. wird als Webinar online geführt. Informationen und Zugangslink erhalten die angemeldeten Teilnehmenden in der Woche davor. Sitzungstermine: Mo 23.09.2024, 12.15-14 Uhr (online) Fr 25.10.2024, 14.15-16 Uhr (online) Fr 01.11.2024, 10.15-17 Uhr, Präsenz, Universität Basel (Ort wird angegeben) Mo 02.12.2024, 12.15-14 Uhr (online) |
Teilnahmebedingungen | Es sind keine speziellen Voraussetzungen notwendig. Die Teilnehmer*innen präsentieren je einen neutestamentlichen Text mit seiner Auslegungsgeschichte in der Übung. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Melden Sie sich bei Fragen gerne unter: christina.kurth@unibas.ch oder ch.tuor@bluewin.ch. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
unregelmässig | Siehe Einzeltermine |
Bemerkungen |
Online-Präsenz am: 23. Sept., 25. Okt., 2. Dez. 2024 Lerntag Präsenz: 1. Nov. 2024 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 23.09.2024 | 10.15-17.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 25.10.2024 | 10.15-17.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 01.11.2024 | 10.15-17.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Montag 02.12.2024 | 10.15-17.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Module |
Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Exegese (Ex 1) (Bachelor Studienfach: Theologie) Modul: Exegese Neues Testament (NT 3) (Bachelorstudium: Theologie) Modul: Exegese Neues Testament (NT 3) (Masterstudium: Theologie) Modul: Exegese Neues Testament (NT 3) (Master Studienfach: Theologie) Modul: Geschichte, Literatur, Religion (Master Studienfach: Jüdische Studien) Modul: Interreligiöse Beziehungen: Grundlagen und Geschichte (Masterstudium: Interreligious Studies) Modul: Theologie des Neuen Testaments (NT 4) (Master Studienfach: Theologie) Modul: Theologie des Neuen Testaments (NT 4) (Masterstudium: Theologie) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung Literatur und Religion (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien) Wahlbereich Bachelor Jüdische Studien: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien) |
Leistungsüberprüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Die Übung kann mit Learning Contract und Kurzessay (4-6 Seiten) als Seminar angerechnet werden (3 KP). |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Theologie |