Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

47122-01 - Vorlesung: Die Ökonomie des Religiösen: religiöser Wettbewerb, säkulare Konkurrenz und Selbstökonomisierung 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2017
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Jens Köhrsen (jens.koehrsen@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Vorlesung wirft eine ökonomische Perspektive auf Religion. Dabei wird davon ausgegangen, dass unterschiedliche Anbieter religiöser Dienstleistungen (wie z.B. Kirchen) ähnlich wie Unternehmen in einem Wettbewerb miteinander stehen. Dieser Wettbewerb wird auf dem religiösen Markt ausgetragen, auf dem die unterschiedlichen Anbieter miteinander um die Gunst der religiösen Konsumenten konkurrieren. Dabei erstreckt sich der Wettbewerb heute nicht mehr nur noch auf traditionelle religiöse Anbieter wie etwa Kirchen, sondern auch auf neue religiöse Angebote (z.B. New Age). Weiterhin stehen die religiösen Angebote zunehmend mit nicht-religiösen Freizeitgestaltungsmöglichkeiten (z.B. Kino, Fussball) in Konkurrenz. Der Wettbewerbsdruck auf die traditionellen Volkskirchen ist damit – auch unter dem Eindruck rückläufiger Mitgliederzahlen – extrem gewachsen. Sie sehen sich gezwungen auf die neue Situation zu reagieren und tun dies zum Teil, in dem sie sich selbst zunehmend als Anbieter auf einem religiösen Markt verstehen und sich an Modellen ausrichten, die jenen profitorientierter Unternehmen ähneln. Diese Tendenzen führen zu scharfen Auseinandersetzungen über die Ausrichtung von Kirchen. Die ökonomische Dimension des Religiösen ist aber weder neu noch nur auf den Markt des Religiösen begrenzt, sondern zeigt sich auch in Ritualen wie etwa dem Abendmahl.
Die Vorlesung wird anhand von verschiedenen Vorträgen die ökonomischen Dimensionen des Religiösen untersuchen. Dabei werden auch kritische Positionen mit Blick auf die ökomische Analyse von Religion und vermeintliche Ökonomisierung von Religion thematisiert.
Die Vorlesung findet jeweils vierstündig statt und ist zweigeteilt. Der erste Teil dient der Vertiefung der Themen und findet in seminarähnlicher Form statt. Der zweite Teil (ab 18:15) ist öffentlich und besteht aus einem Vortrag mit anschliessender Diskussion.

Das Programm der Vorlesung ist wie folgt gestaltet:

23.02.2017 Vorbereitungstermin

30.03.2017: „“Der historische Protestantismus ist tot“: Marktanalyse eines verlustreichen religiösen Unternehmens in Lateinamerika“; Vortrag von Prof. Dr. Jens Köhrsen (Universität Basel)

06.04.2017: „Kirche oder Konsumtempel. Die Theorie religiös-säkularer Konkurrenz und ihre Anwendungen“, Vortrag von Prof. Dr. Jörg Stolz (Universität Lausanne)

20.04.2017: „Zwischen Verkauf und Verkündigung: Wieviel Wirtschaftsunternehmen sollte in Kirchen stecken?“; Podiumsdiskussion mit Dr. Béatrice Bowald (Pfarramt für Industrie und Wirtschaft beider Basel), Prof. Dr. Lukas Kundert (Kirchenratspräsident der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt) und Friedhelm Schneider (Pastor evangelisch-lutherische Kirche Deutschlands und Vertreter des Wormser Wortes); Moderation: Prof. Dr. Georg Pfleiderer (Professor für systematische Theologie und Dekan der Theologischen Fakultät der Universität Basel)

27.04.2017 „Geben & Nehmen: Zur religiösen Ökonomie des Abendmahls“, Vortrag von Prof. Dr. Andrea Bieler (Universität Basel)

04.05.2017 „Populäre Spiritualität und die drei Märkte der Religion“, Vortrag von Prof. Dr. Hubert Knoblauch (Technische Universität Berlin)

11.05.2017 “Market, Money, and Religion: How to understand the Magic of Finance“ Prof. Dr. van der Veer (Direktor des Max Planck Institute for the Study of Religious and Ethnic Diversity; Göttingen)

18.05.2017: Klausur
Lernziele Die Studierendem können verschiedene ökonomische Perspektiven auf Religion anwenden und kritisch reflekieren.
Literatur Chauvet, Louis-Marie (2001): Symbolic Exchange ; in : ders. : The sacraments. The Word of God at the mercy of the body. Collegeville, Minn.: Liturgical Press, 117-127.

Chesnut, Andrew R. (2003): Competitive Spirits. Latin America's new religious economy. Oxford: Oxford Univ. Press.

Iannaccone, Lawrence R. (1992): Religious Markets and the Economics of Religion. In: Social Compass 39 (1), S. 123–131.

Knoblauch, Hubert (2008): Die populäre Religion und die Transformation der Gesellschaft. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (52), S. 3–8.

Stark, Rodney; Finke, Roger (2000): Acts of faith. Explaining the human side of religion. Berkeley, Calif.: Univ. of California Press.

Stolz, Jörg (2013): Entwurf einer Theorie religiös-säkularer Konkurrenz. In: Köln Z Soziol 65 (1), S. 25–49. DOI: 10.1007/s11577-013-0217-6.

Stolz, Jörg; Könemann, Judith; Schneuwly Purdie, Mallory; Engelberger, Thomas; Krüggeler, Michael (2014): Religion und Spiritualität in der Ich-Gesellschaft. Vier Gestalten des (Un-)Glaubens. Unter Mitarbeit von Jörg Stolz. Zürich: Theolog. Verl (Beiträge zur Pastoralsoziologie (SPI-Reihe), 16).

van der Veer, Peter (2016): “Market and Money: A Critique of Rational Choice Theory”, in: ders.: The value of comparison. Durham: Duke University Press (The Lewis Henry Morgan lectures); S. 48-60.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Wirtschaft und Religion (Master Religion - Wirtschaft - Politik)
Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zählt
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik

Zurück