Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

37589-01 - Proseminar: Malerei 3 KP

Semester Herbstsemester 2017
Angebotsmuster Jedes Semester
Dozierende Dominique Laleg (d.laleg@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Malerei ist neben Skulptur und Architektur eine der grossen Gattungen der bildenden Kunst und damit Forschungsgegenstand der Kunstgeschichte. Das Proseminar stellt eine epochenübergreifende Einführung in diesen Themenbereich dar und soll das Grundwissen sowie grundlegende Fragen, Methoden und Zugänge vermitteln, deren Kenntnisse für die eigenständige kunsthistorische Beschäftigung mit Malerei erforderlich sind.

Im Proseminar werden ausgewählte Werke der europäischen Malereigeschichte von der Spätantike bis in die Gegenwart behandelt, wobei das Spektrum von kleinformatiger Buchmalerei auf Pergament bis hin zu grossformatigen Gemälden auf Leinwand, von mobilen Tafelbildern bis hin zu ortsgebundener Wandmalerei reicht und damit auch unterschiedliche funktionale Kontexte abdeckt.
Bei der exemplarischen Behandlung der Werke geht es weniger um die Identifizierung der im Bild dargestellten Motive als vielmehr um die Analyse und Beschreibung der Art und Weise der Darstellung. Wie ist das Bild auf der Fläche organisiert und wie ist der Aufbau des Bildraumes? Wie verhält sich die Komposition zum jeweiligen Bildformat? In welcher Relation zum Bild befindet sich der Betrachter? In welcher Technik ist das Bild ausgeführt? Wie wird mit Farben umgegangen, und wie ist die Lichtführung? Wie verhalten sich die verschiedenen formalen und technisch-materiellen Aspekte zum Inhalt der Darstellung und wie beeinflussen sie unsere Wahrnehmung? Inwiefern geben sie Aufschluss über Haltungen und gestalterische Interessen des Entstehungskontextes des Werkes? Da historisch-politische, gesellschaftliche und kunsttheoretische Hintergründe die Produktion wie auch Rezeption der Bilder massgeblich bestimmen, sollen diese bei den Werkanalysen stets mitberücksichtigt werden.
Auf der Basis der exemplarischen Einzeluntersuchungen und -vergleiche wird im Proseminar übergreifend nach den medienspezifischen Eigenschaften und Besonderheiten, nach dem Potenzial, den Grenzen und Problemen des gemalten Bildes gefragt. Wie können mit malerischen Mitteln welche Wirkungen erzeugt werden? Auf welche Weise werden mit Farben und spezifischem Malduktus stoffliche Qualitäten der dargestellten Motive, der Eindruck von Licht oder bestimmte Stimmungen Das Proseminar führt in grundlegende Fragen des Bildes ein, wobei der Schwerpunkt auf der Auseinandersetzung mit der Malerei liegt. Dabei geht es nicht in erster Linie um die im Bild dargestellten Motive, sondern vor allem um die Art und Weise der Darstellung, um die Form der Präsentation. Wie ist ein Bild aufgebaut und wie wirken sich bestimmte Darstellungsformen, Bildmittel und materielle Techniken auf seine Thematik aus? Gefragt wird nach den medienspezifischen Problemen und Möglichkeiten des gemalten Bildes - dies soll auch in einem Vergleich mit dem fotografischen oder dem filmischen Bild untersucht werden. Welche Möglichkeiten gibt es, im statischen Bild Zeitlichkeit zu evozieren? Wie wird in einer Fläche der Eindruck von Raum und Räumlichkeit erzeugt? Wie werden mit Farben und malerischen Gesten stoffliche Qualitäten übersetzt? Wie entsteht der Eindruck von Licht und wie beeinflusst eine bestimmte Lichtführung den dargestellten Gegenstand und unsere Wahrnehmung? Anhand ausgewählter Werke sollen wesentliche Aspekte der europäischen Malereigeschichte vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert beleuchtet werden. Wie werden - wann und wo - mit malerischen Mitteln welche Wirkungen erzeugt und inwiefern geben diese Aufschluss über Haltungen, Leitthemen und gestalterische Interessen einer bestimmten Zeit? Dabei sollen stets auch die historisch-politischen, gesellschaftlichen und philosophischen Hintergründe in den Blick genommen werden, welche sowohl Produktion, als auch Rezeption von Bildern mitgestalten. Die historischen und theoretischen Erkundungen bringen auch verschiedene Bildtypen und die Bildgattungen (Historienbild, Portrait, Landschaft, Genre, Stilleben) ins Spiel und machen uns darüber hinaus mit den wichtigsten Theoriebildungen ihrer Zeit bekannt.
Lernziele


Literatur Literatur wird zu Beginn und im Laufe des Semesters bekanntgegeben.

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über Mona notwendig.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Einführung in die Grundlagen der Kunstgeschichte (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Gattungen der Kunstgeschichte: Malerei (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung - Regelmässige und aktive Teilnahme
- einzureichende Übungsaufgaben
- Klausur am Ende des Semesters
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kunstgeschichte

Zurück