Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

41284-01 - Seminar: Einstieg in den Beruf und Entwicklung im Beruf 3 KP

Semester Herbstsemester 2017
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Christof Nägele (christof.naegele@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Der Eintritt in eine weiterführende Ausbildung auf der Sekundarstufe II ist für Jugendliche ein wichtiger Schritt in ihrer Lebenslaufbahn. Die Mehrheit der Jugendlichen in der Schweiz beginnt eine Lehre und sie steigen damit in den Beruf ein. Ein erfolgreicher Einstieg ist eine wichtige Grundlage einer positiven Entwicklung.
Erstens werden im Seminar Theorien und aktuelle Studien zur Einführung neu in einen Betrieb eintretender Personen diskutiert und die Frage gestellt, inwiefern diese auf den Kontext der beruflichen Grundbildung angewendet werden können (Bauer, Bodner, Erdogan, Truxillo, & Tucker, 2007; Nägele & Neuenschwander, 2014). Die Frage ist, wie die Anpassung verläuft und sich Jugendliche, unterstützt von den Ausbildungsbetrieben, der neuen, ihnen vorher unbekannten Situation anpassen. Zweitens wird diskutiert, wie Ausbildungsbedingungen ge-staltet werden können, um Lern- und Entwicklungsprozesse in der beruflichen Grundbildung optimal zu fördern. Diese Diskussion stützt sich auf berufspädagogische Theorien, die Lernen in der beruflichen Grundbildung als situiertes Lernen (Wenger, McDermott, & Snyder, 2002) und als Lernen in Arbeitsprozessen (Maurer, Rauner, & Piening, 2009) konzipieren, sowie ar-beitspsychologische Konzepte zur Gestaltung einer lern- und entwicklungsförderlichen Arbeit. Dabei ist das Spannungsfeld individueller, sozialer, curricularer sowie aufgaben- und produktionsbezogener Aspekte zu berücksichtigen. Drittens erfolgt eine Reflexion der Dis-kussion anhand praktischer Erfahrungen. Dazu sollen Gespräche mit Lernenden und für die Berufsbildung in Betrieben verantwortlichen Personen geführt werden.
Das Seminar vermittelt mit Bezug zu aktuellen Theorien und Studien einen Einblick in zwei wichtige Aspekte der dualen beruflichen Ausbildung auf Sekundarstufe II. Es wird herausge-arbeitet, inwiefern sich die diskutierten Theorien bewähren und welche Schlussfolgerungen für die Vorbereitung, Begleitung und Gestaltung des wichtigen Einstiegs in den Beruf und die persönliche und fachliche Entwicklung im Beruf abgeleitet werden können.
Lernziele Kennen der wichtigsten Sozialisationstheorien beim Neueintritt in eine Organisation, der Möglichkeiten einer Gestaltung der Anpassungsprozesse durch die Jugendlichen und die Ausbildungsbetriebe. Kennen der wichtigsten Lernkonzepte in der dualen Berufsbildung.
Aktive Auseinandersetzung mit den Themen Sozialisation und Lernen im Kontext der berufli-chen Grundbildung. Entwicklung der Fähigkeit, die angesprochenen Themen im Rahmen so-zialisationstheoretischer und berufspädagogischer Theorien zu verorten und zu diskutieren.

Literatur Die vollständige Literatur wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt. In der Ausschreibung erwähnte Literatur:

Bauer, T. N., Bodner, T., Erdogan, B., Truxillo, D. M., & Tucker, J. S. (2007). Newcomer adjustment during organizational socialization: A meta-analytic review of antecedents, outcomes, and methods. Journal of Applied Psychology, 92(3), 707-721.
Maurer, A., Rauner, F., & Piening, D. (2009). Lernen im Arbeitsprozess ein nicht ausgeschöpftes Potenzial dualer Berufsausbildung. Bremen, D: FG Berufsbildungsforschung (IBB), Universität Bremen, FG Berufsbildungsforschung (IBB) und FG Berufsbildungsforschung (IBB).
Nägele, C., & Neuenschwander, M. P. (2014). Adjustment processes and fit perceptions as predictors of organizational commitment and occupational commitment of young workers. Journal of Vocational Behavior, 85(3), 385–393.
Wenger, E., McDermott, R., & Snyder, W. M. (2002). A guide to managing knowledge. Cultivating communities of practice. Boston, MA: Business School Publishing.
Weblink http://bildungswissenschaften.unibas.ch

 

Teilnahmebedingungen Abgeschlossenes B.A.-Studium
Eingeschrieben im Master Educational Sciences
keine Hörer/innen
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Bildungsorganisation und Systemsteuerung (Masterstudium: Educational Sciences (Studienbeginn vor 01.08.2015))
Modul Bildungsorganisation und Systemsteuerung (Masterstudium: Educational Sciences)
Modul Entwicklungs- und Sozialisationsprozesse (Masterstudium: Educational Sciences (Studienbeginn vor 01.08.2015))
Modul Entwicklungs- und Sozialisationsprozesse (Master Studienfach: Pädagogik (Studienbeginn vor 01.02.2015))
Modul Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik (Masterstudium: Educational Sciences (Studienbeginn vor 01.08.2015))
Modul Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik (Master Studienfach: Pädagogik (Studienbeginn vor 01.02.2015))
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Referat, schriftlicher Bericht
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Universität Basel
Anbietende Organisationseinheit Institut für Bildungswissenschaften

Zurück