Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

50457-01 - Proseminar: Inseln 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2018
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Simon Aeberhard (simon.aeberhard@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Nüchtern betrachtet sind Inseln nichts anderes, als banale, ringsum von Wasser umgebene Landmassen, deren Auszeichnung alleine darin besteht, selber noch keinen Kontinent zu bilden. Doch wird schon in den Irrfahrten des Odysseus bei Homer deutlich, dass Inseln für die Literatur so viel mehr sein können. Berühmt ist etwa jene Episode, in welcher Odysseus mit seinen Gefährten auf dem Eiland eines menschenfressenden Riesen strandet und nur mit grösster Hinterlist (und unter Verlust der halben Besatzung) entkommen kann.
Inseln sind, so zeigt die Kulturgeschichte, immer auch Projektionsorte für kulturelle Alterität, Imaginationsräume für das zivilisatorisch, klimatisch, kulinarisch, ökonomisch, sozial, sexuell etc. gegenüber dem Festland ganz Andere. Die Abgeschiedenheit der erfundenen Eilande, ihre »I(n)solation« gegenüber den bekannten Gewässern scheint dabei zu allen Zeiten ihren poetischen Reiz und ihre diagnostische Produktivkraft auszumachen. Dabei ist mitnichten von vorneherein schon klar, ob die Zustände auf den literarisch kolonisierten Inseln gegenüber der Heimat besser sind (wie in Atlantis oder Utopia) oder im Gegenteil dystopische Zerrspiegel der eigenen Gesellschaft (von Homers Zyklopeninseln bis zur Insel von Lost).
Das thematische Proseminar (PS II) ist also reif für die Insel, wie es im Schlager heisst, und verfolgt die literaturgeographische Denkfigur des Eilands durch alle Gattungen und Epochen der Neueren deutsche Literaturgeschichte von Schnabel bis Schalansky.
Lernziele Die Studierenden erarbeiten sich literaturwissenschaftlich relevante Zugänge zu exemplarischen Texten im historischen, kulturellen und sozialen Kontext ihrer Entstehung sowie im Kontext der Rezeptionsgeschichte und der aktuellen Forschung. Von hier aus sollen (auch über das Textkorpus des Seminars hinaus) erste literaturwissenschaftliche Arbeiten selbständig entstehen können.
Literatur Eine genaue Liste der behandelten Texte wird zu Semesterbeginn festgelegt. Als Einführung ins Thema ist zu empfehlen:
Volkmar Billig: Inseln. Geschichte einer Faszination. Berlin 2010.

 

Teilnahmebedingungen Abgeschlossenes PS I: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Einführungswissen Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Grundstudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Regelmäßige Teilnahme, Übernahme von Referaten und/oder anderweitigen Arbeitsaufträgen, Mitwirken bei einer Arbeitsgruppe und Erfüllen kleiner Schreibübungen im Hinblick auf die Proseminararbeit.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück