Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

52081-01 - Seminar: Globale Soziale Bewegungen 3 KP

Semester Herbstsemester 2018
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Sonja Grimm (sonja.grimm@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Soziale Bewegungen sind Motoren für sozialen Wandel. Die US-Bürgerrechtsbewegung der 1960er Jahre, die Tea-Party-Bewegung und die Occupy-Bewegung der Gegenwart sind Beispiele für soziale Bewegungen, die zur Veränderung gesellschaftlicher Institutionen (politisch, ökonomisch, religiös, gender) maßgeblich beigetragen haben. Zunehmend sind soziale Bewegungen auch “global” aktiv, ebenso wie Märkte, politische und soziale Gemeinschaften. Tausende Aktivisten versammelten sich in Seattle im Rahmen der Gipfeltreffen der Welthandelsorganisation, um gegen die Auswirkungen der “Globalisierung” zu protestieren. Viele Millionen mehr weltweilt demonstrierten gegen die Irak-Intervention im Jahr 2003 oder die Folgen der Weltfinanzkrise (2008/2009). Fortwährend führen international Nichtregierungsorganisationen einen gemeinsamen Kampf gegen Genitalverstümmelung, Landminen, Kinderarbeit, moderne Sklaverei oder politische Zensur.

Dieser Kurs widmet sich den wichtigsten theoretischen und empirischen Ansätzen aus den Sozialwissenschaften, um das Auftreten, den Bestand und die Ergebnisse sozialer Bewegungen zu beschreiben und zu verstehen. Die meisten Theorien wurden anhand der Analyse und zur Erklärung der US-Bürgerrechtsbewegung entwickelt; sie lassen sich aber auch auf andere, global agierende soziale Bewegungen übertragen.

Die TeilnehmerInnen diskutieren die wichtigsten theoretischen Ansätze (vor allem hinsichtlich politischer Gelegenheit, interne Mobilisierung, Persönlichkeit von Aktivisten und Führungspersonen) und wenden sie auf empirische Fallbeispiele globaler sozialer Bewegungen an. Mit Hilfe von Pflichtlektüre, Präsentationen, Filmmaterial und Kursdiskussionen erarbeiten sich die TeilnehmerInnen Kernkonzepte und neueste Forschung auf dem Gebiet der globalen sozialen Bewegungen.

Die Teilnahme am Kurs erfordert die Vorbereitung der Pflichtlektüre, die aktive Beteiligung an der Kursdebatte, sowie die 20-minütige Präsentation eines Kursthemas.

Lernziele Die TeilnehmerInnen lernen
(1) Theorien und Methoden zur Analyse und dem Vergleich globaler sozialer Bewegungen zu verstehen und anzuwenden;
(2) die vorhandene akademische Literatur zu globalen sozialen Bewegungen kritisch zu reflektieren;
(3) wissenschaftlich fundiert zu argumentieren und eine gut strukturierte Präsentation zu halten.
Literatur Keck, Margaret, and Kathryn Sikkink 1998. Activists Beyond Borders: Advocacy Networks in International Politics, Ithaca: Cornell University Press.
O’Brien, Robert, Anne M. Goetz, Jan A.Scholte, and Marc Williams 2000. Contesting Global Governance: Multilateral Economic Institutions and Global Social Movements. Cambridge: Cambridge University Press.
Della Porta, Donatella, and Sidney G. Tarrow 2004. Transnational Protest and Global Activism. People, Passions, and Power. Lanham, MD: Rowman & Littlefield.
Ein ausführlicher Seminarplan wird auf ADAM bereitgestellt.
Alle Arbeitsmaterialien werden auf ADAM bereitgestellt.

Weblink www.sonja-grimm.eu

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung durch Belegen in MOnA
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies)
Modul: Fields: Governance and Politics (Master Studiengang: African Studies)
Modul: Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie)
Modul: Regionaler Fokus B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft)
Vertiefungsmodul Global Europe: Arbeit, Migration und Gesellschaft (Masterstudium: European Global Studies)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Continuous assessment
Active Participation (50%), Presentation (50%).
Pass / Fail
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Politikwissenschaft

Zurück