Zurück

 

53672-01 - Seminar: Public History of Social Media (Twitter) - exemplarische Analysen und Versuche 3 KP (ABGESAGT)

Semester Frühjahrsemester 2019
Angebotsmuster Jedes Frühjahrsem.
Dozierende Marko Demantowsky (marko.demantowsky@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Beschäftigung mit Geschichte im Unterricht ist kein Selbstzweck, sondern dient der Vorbereitung Heranwachsender auf das, was man so "Leben" nennt, in diesem Falle geht es um die Begegnung mit Geschichte ausserhalb des formatierten Unterrichts. Dafür sollen Kompetenzen und Handlungsautonomie erworben werden, und zwar in der Perspektive eines langen Lebens. Die Form nun, in der den Heranwachsenden Geschichte begegnet, hat man lange sehr unterschiedlich benannt, häufig gerne als Geschichtskultur (Jörn Rüsen 1994). International wird dieses Feld des ausserschulischen Geschichtsgebrauchs als Public History bezeichnet und begriffen (Demantowsky 2018) und wird seit einigen Jahren auch im deutschsprachigen Bereich übernommen. Die Morphologie, Struktur und die Funktionalität gesellschaftlicher Geschichte in ihren pluralen Bezügen bildet den Ausgangspunkt der Lehrveranstaltung.
Mit der massiven und grundlegenden Veränderung von Gesellschaft, ihrer Wissens- und Machtreproduktion wie auch ihrer Kommunikation durch die digitale Revolution ist es dringlich, Public History im digitalen Raum zu untersuchen und wissenschaftlich zu begleiten. Insbesondere dem grossen Bereich der Social Media (Blogs, Messenger, Game chats, Facebook, Kommentathreads, Instagram etc.) wird heute in den politisch-kulturellen Konflikten unserer Zeit bereits heute eine wesentliche Rolle zugeschrieben, immer geht es in diesen wilden, teils enthemmten Auseinandersetzung auch um historische Bezüge. Die Lehrveranstaltung möchte sich diesem Problemfeld exemplarisch und projektartig nähern, und zwar anhand des Social-Media-Dienstes "Twitter". Dazu ist zuletzt viel geforscht worden, es liegen die Quellen der Untersuchung öffentlich vor, interessante Untersuchungsinstrumente stehen zur Verfügung - und es erscheint sehr dringend, diese Public-History-Kommunikation zu verstehen.
Lernziele Vertiefte Kenntnis des Diskurses um Wissen und Kompetenzen in der historisch-politischen Bildung: Konzepte, Bildungsziele, empirische Befunde
Einblick in die aktuelle Debatte zu Wissen, Wahrheit und Wirklichkeit der Geschichtstheorie und der Wissenssoziologie
De-Konstruktion der Fake-News-Debatte an Beispielen
Literatur - Philippe Wampfler: Generation "Social Media". Wie digitale Kommunikation Leben, Beziehungen und Lernen Jugendlicher verändert. Göttingen 2014.
- Marko Demantowsky (ed.): Public History and School. International Perspectives. Munich 2018.
- Johannes Passmann: Die soziale Logik des Likes. Eine Twitter-Ethnographie. Frankfurt 2018.

 

Teilnahmebedingungen BA-Abschluss
Keine HörerInnen
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Kulturwissenschaftliche Zugänge (Masterstudium: Educational Sciences)
Modul: Methoden - Reflexion - Theorien: Historik - Historiographie (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul: Praxis (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul: Praxis (Master Studienfach: Geschichte)
Modul: Reflexion, Methodik, Praxis (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Individuelle Bearbeitung eines Seminarthemas auf 5 Seiten: Zusammenfassung und Vertiefung der Literatur zum Thema in einem 5-seitigen Thesenpapier aufbereitet.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Institut für Bildungswissenschaften

Zurück