Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

55073-01 - Seminar: Divestment, Climate Change and Global Development 3 KP

Semester Herbstsemester 2019
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Stephan Schmidt (stephan.schmidt@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Der Weltklimarat hat im Oktober 2018 mit dem letzten IPCC-Report eindringlich vor den Folgen der weiteren globalen Erderwärmung gewarnt und die drohenden Folgen anhand verschiedener Szenarien veranschaulicht. Um das Ziel, die Erwärmung im Vergleich zur vorindustriellen Zeit auf 1,5 Grad zu begrenzen, einhalten zu können, muss bis zum Jahr 2050 weltweite CO2-Neutralität erreicht werden. Die Anstrengungen CO2-Neutralität erreichen zu können und konventionelle Strategien, um die globale Entwicklung voranzutreiben, stehen dabei in einem schwierigen Spannungsverhältnis. Die Sustainable Development Goals (SDGs) bilden dabei einen Orientierungsrahmen, der einerseits die drängendsten entwicklungspolitischen Aufgaben vor dem Hintergrund des Klimawandels benennt und andererseits mögliche bzw. wünschenswerte Entwicklungspfade aufzeigt, die dem Ziel der CO2-Neutralität nicht entgegenstehen müssen. Im Seminar werden wir uns sowohl mit den Dokumenten des Klimarats, als auch mit denen zu den SDGs auseinandersetzen, um die Frage zu klären, welche Auswirkungen das 1,5Grad-Ziel auf die globale Entwicklung hat.

Eine weitere Dimension zu diesem Diskurs eröffnet sich, wenn man konkret die Frage nach der Rolle von Investoren und Investmentstrategien stellt. Gibt es einen Zusammenhang zwischen diesen Strategien und entwicklungs- und klimapolitischen Zielen? Am Beispiel des Finanzplatzes Schweiz werden wir versuchen, die Aktivitäten von institutionellen privaten und öffentlichen Anlegern und deren Auswirkungen zu analysieren und zu bewerten. Gibt es bereits Anlagestrategien, die im Sinne der SDGs und des IPCC alternative Ziele zu Rendite- und Gewinnmaximierung formulieren? In diesem Kontext stösst man auch auf die diversen Divestment-Bewegungen, bei der wir Ursprung und Inhalte klären wollen. Als Beispiel werden wir uns die Kampagne der Klimaallianz Schweiz näher anschauen und deren Inhalte mit unserem eigenen Bewertungsraster zu entwicklungs- und klimapolitischen Zielen abgleichen.

Das Seminar wird neben der individuellen Literaturarbeit verstärkt auf Gruppenarbeiten und Referaten der Teilnehmenden aufbauen. Zudem werden externe Referenten einen praxisorientierten Input einerseits zu den Zielen der Klimaallianz sowie anderseits zur Situation des Finanzplatzes Schweiz liefern.
Lernziele Die Studierenden kennen die Grundlagen aktueller klima- und entwicklungspolitischer Rahmentexte und können diese zueinander in Verbindung setzen.

Die Studierenden haben Kenntnisse über Verfahren und Hilfsmittel klima- und entwicklungspolitische Ziele vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Entwicklung zu bewerten.

Die Studierenden erkennen die Zusammenhänge zwischen klima- und entwicklungspolitischer Strategien und den Aktivitäten institutioneller Investoren.

Die Studierenden können Alternativen zu herkömmlichen Investitionsstrategien benennen und diese im Kontext des Finanzplatzes Schweiz einordnen.
Literatur Eine Literaturliste wir vor Beginn des Seminars ausgehändigt. Grundlegende Texte sind:

IPCC, 2018: Global Warming of 1.5 °C. An IPCC Special Report on the impacts of global warming of 1.5 °C above preindustrial levels and related global greenhouse gas emission pathways, in the context of strengthening the global response to the threat of climate change, sustainable development, and efforts to eradicate poverty World Meteorological Organization, Geneva, Switzerland,

United Nations, 2018 : The Sustainable Development Goals Report 2018. New York.

WWF White Paper, 2017 : Sustainable Finance – Jetz oder nie. Früher Spitze, heute Mittelfeld, morgen abseits – die Schweiz braucht bessere Rahmenbedingungen. Zürich.
Bemerkungen Als Unterrichtssprache ist Deutsch geplant, obwohl wir einen Teil der Literatur auf Englisch lesen werden. Anpassungen der Unterrichtssprache sind jedoch in Absprache mit den Teilnehmenden denkbar.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft)
Modul: Fachkompetenz Globaler Wandel (Master Studienfach: Geographie)
Modul: Fields: Environment and Development (Master Studiengang: African Studies)
Modul: Fields: Governance and Politics (Master Studiengang: African Studies)
Modul: Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie)
Modul: Ungleichheit, Konflikt, Kultur (Master Studienfach: Soziologie)
Modul: Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die Studierenden werden gebeten, aktiv am Seminar teilzunehmen, sich detailliert die Literatur zu erarbeiten und im Verlaufe des Seminars jeweils ein Inputreferat zu halten. Ein Essay am Ende des Seminars rundet die Auseinandersetzung mit den Seminarinhalten ab.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Soziologie

Zurück