Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

56737-01 - Seminar: "Die Nahen und die Fernen". "Das Volk" und "die Flüchtlinge" bei Karl Barth - und heute 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2020
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Georg Pfleiderer (georg.pfleiderer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Peter Zocher (peter.zocher@unibas.ch)
Inhalt Unter der Überschrift "Die Nahen und die Fernen" beschäftigt sich Karl Barth in der Ethik der Schöpfungslehre seiner Kirchlichen Dogmatik mit dem ethischen Problem des Verhältnisses von Nationalität und Internationalität bzw. globaler Menschheit. Diese 1951 veröffentlichten Reflexionen blicken zurück auf die Jahrzehnte, in denen in vielen europäischen Ländern, zumal in Deutschland "das Volk", nämlich das jeweils eigene Volk, die entscheidende Bezugsgrösse für die politische Ethik bildete. In der deutschsprachigen Theologie wurde die entsprechende Legitimationsdebatte zumeist unter dem Stichwort von sog. "Schöpfungsordnungen" geführt. Dagegen hatte Barth bereits in den 1920er und vor allem 1930er Jahren vehement Einspruch erhoben.
Mit der Katastrophe, in die der aggressive (deutsche) Nationalismus Europa und die Welt geführt hatte und mit der Gründung der Vereinten Nationen hatte sich die Diskussionslage entscheidend verschoben. In dieser Situation unternimmt Barth einen Versuch, die soziale Einbindung des Menschen in Volk und Nationalstaat mit dem universalen Horizont eines allen Menschen gemeinsamen Menschseins theologisch einzuordnen und in ihrem jeweils relativen Recht zu vermitteln.
70 Jahre später ist die Welt gewiss in vielerlei Hinsicht eine andere; die Spannung zwischen Nationalismen und internationaler Orientierung ist allerdings kaum schwächer geworden; sie scheint in der Gegenwart sogar wieder zuzunehmen. Damit zusammenhängend gewinnen in vielen Ländern Konzepte von Nationalstaatlichkeit wieder neu Konjunktur, die - wie in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts - auf ethnisch-kulturelle Geschlossenheit zielen und mit darauf basierenden Gemeinschaftskonzepten Migration erschweren und delegitimieren wollen. Diesen zugleich theoretisch-konzeptionellen wie praktisch-politischen, zugleich historischen und - bedrängend - aktuellen Zusammenhängen widmet sich das Seminar.
Materialiter geht es zunächst von Barths Schöpfungsethik aus, ordnet diese in Barths Theologie und die damaligen Kontroversen ein und schlägt dann den Bogen zu heutigen Theoriekonzepten und aktueller Gesellschafts- und Migrationspolitik.
Das Seminar wird im Semester im 14-täglichen Rhythmus durchgeführt; der zweite Teil findet in Blockform in Gestalt der (aktiven) Teilnahme an der 51. Internationalen Karl Barth-Tagung statt, die unter dem Titel "Die Nahen und die Fernen. Kirche, Nation, Menschheit" vom 20.-23. Juli 2020 auf dem Leuenberg bei Hölstein/BL durchgeführt wird.
Lernziele - Einblicke in ein exemplarisches Stück der Ethik von Karl Barth
- Einführung in die theologische und gesellschaftspolitischen Kontroversen um Nationalismus und Internationalismus in der Mitte des 20.Jahrhunderts und heute
Literatur Basistext:
Barth, Karl: Die Kirchliche Dogmatik. Dritter Band: Die Lehre von der Schöpfung, IV.Teil, Zürich 1951, S. 320-366.
Weitere Literatur wird in der konstituierenden Sitzung mit dem Semesterplan bekannt gegeben.
Bemerkungen Bereich Chr (Christentum) im M.A. Interreligious Studies
Nähere Informationen zur Leuenberg-Tagung ebenfalls unter: https://karl-barth-tagung.de

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Die Anmeldung zum Seminar insgesamt kann auf dem üblichen Weg unter MONA erfolgen. Für die Teilnahme an der Karl Barth-Tagung auf dem Leuenberg (20.-23. Juli 2020) ist eine separate, direkte Anmeldung erforderlich unter https://karl-barth-tagung.de
Es wird empfohlen, diese Anmeldung wegen voraussichtlich grosser Nachfrage möglichst bald vorzunehmen und dabei die Übernachtung mitzubuchen. Die Kosten betragen für Studierende (bei Übernachtung im Jugendhaus) 160 Fr + 10 Fr. Tagungsgebühr. Davon wird voraussichtlich ein grosser Teilbetrag von der Theologischen Fakultät erstattet.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Doktoratsstudium Theologie: Empfehlungen (Doktoratsstudium - Theologische Fakultät)
Modul: Biblische und systematische Theologie (Masterstudium: Theologie)
Modul: Ethik des Christentums - materiale Ethik, Ethik der Lebensführung (ST/E 2) (Master Studienfach: Theologie)
Modul: Ethik des Christentums - materiale Ethik, Ethik der Lebensführung (ST/E 2) (Masterstudium: Theologie (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul: Ethik des Christentums – materiale Ethik, Ethik der Lebensführung (ST/E 2) (Masterstudium: Theologie)
Modul: Theologiegeschichte (ST 4) (Bachelorstudium: Theologie)
Vertiefungsmodul Global Europe: Arbeit, Migration und Gesellschaft (Masterstudium: European Global Studies)
Wahlbereich Master Interreligious Studies: Empfehlungen (Masterstudium: Interreligious Studies)
Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Das Seminar ist interaktiv; es wird regelmässige, aktive Teilnahme erwartet, ausserdem die Bereitschaft zur Anfertigung eines (schriftlich ausgearbeiteten) Referats.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, bester Versuch zählt
Skala 1-6 0,5
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Theologie

Zurück