Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

20951-01 - Seminar: Vom Dichtersänger zur Prinzipschaltung des Computers - Mediengeschichte von der Antike bis zur Moderne 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2020
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Frank Richard Haase (frank.haase@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Mit der Mediengeschichte der Antike beginnt auch das mediale Denken des Abendlandes. Die Grundlegung dieses neuen Denkens nimmt seinen Anfang bei den Dichtersängern Hesiod und Homer und findet in der Philosophie Platons seinen Höhepunkt. Das Seminar behandelt grundlegende Kapitel dieser Kultur- und Denkgeschichte, wie z.B. die Erfindung der griechischen Vokalschrift, Mündlichkeit - Schriftlichkeit, der Dichtersänger als Medium, die Erfindung von Medien, die Prinzipschaltung des Denkens u.a.
Ziel des Seminars ist es, die mediengeschichtlichen und kulturwissenschaftlichen Zusammenhänge medialer Erfindungen und die Bedeutung von Medien für die Grundlegung abendländischen Denkens zu erkennen. Zugleich werden Theorien, Methoden und Forschungsansätze der Medienphilosophie, Mediensemiotik und Mediengeschichte vorgestellt.
Lernziele Die Studierenden wissen um die mediengeschichtlichen und kulturwissenschaftlichen Zusammenhänge medialer Erfindungen und erkennen die Bedeutung von Medien fürt die Grundlegung abendländischen Denkens. Sie gewinnen Einblick in Theorien, Methoden und Forschungsansätze der Medienphilosopie, Mediensemiotik und Mediengeschichte.
Literatur Aschoff, Volker: Geschichte der Nachrichtentechnik, Bd.1, 1984.
Haase, Frank: Metaphysik und Medien- über die Anfänge medialen Denkens bei Hesiod und Platon. München: Kopaed-Verlag 2005.
Haase, Frank: Homers Medien - techné und poiesis in der Odyssee. München: Kopaed-Verlag 2007.
Wiener, Oswald/ Bonik, Manuel/ Hönicke, Robert, Eine elementare Einführung in die Theorie der Turing-Maschinen. Wien: Springer-Verlag, 1998.

Quellentexte sind:
Homer, Odyssee. Übersetzung W. Schadewaldt
Hesiod, Theogonie. Übersetzung Albert von Schirnding.
Kirk/Raven/Schofield, Die Vorsokratischen Philosophen. Stuttgart: Metzler-Verlag 1994/2001.
Platon, Werke. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1990.

Weitere Literatur zu Beginn des Seminars!
Bemerkungen Das Seminar ist auf 20 Studierende beschränkt.
Termine: 22.02., 21.03. und 25.04. 2020 (9.15 – 18.00 Uhr).
Bitte pünktlich vor dem Haupteingang erscheinen - die Räume des SfM sind am Wochenende regulär geschlossen.

 

Teilnahmebedingungen Abgeschlossenes Basisstudium GTM.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Aufbaustudium Grundlagentheorien der Medienwissenschaft (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die Leistungsüberprüfung umfasst die aktive Beteiligung (Referate, Thesenpapier).
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Medienwissenschaft

Zurück