Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

60824-01 - Übung: Duchamp lesen 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2021
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Aurea Klarskov (aurea.klarskov@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Elf Jahre nachdem Marcel Duchamp seine grossformatige Arbeit auf Glaspanelen La Marieé mise à nu par ces Célibataires, même oder das Grosse Glas (1915-1923), für „definitely unfinished“ erklärt hatte, veröffentlichte er die umfangreichen Notizen, Skizzen und Fotografien, die er seit 1912 zur Konzeption der Arbeit angefertigt hatte. Benannt nach der grünen Schachtel, in der er die auf Zetteln notierten Entwurfsnotizen gesammelt und aufbewahrt hatte, publizierte er La Boîte verte (1934) in einem aufwändigen Druckverfahren. Dabei reproduzierte Duchamp nicht nur den Inhalt der Notizen, sondern auch das Material: die Zettel waren bis hin zu Qualität und Format des Papiers und der Farbe der Tinte so genau an den ‚Originalen‘ ausgerichtet, wie möglich (Faksimile). 1966, kurz vor seinem Tod, lieferte er ein zweites Konvolut an Notizen aus der Entstehungszeit des Grossen Glases nach, die nach der weissen Aufbewahrungsschachtel die Weisse Schachtel genannt wird. Im 1980 veröffentlichten Nachlass kamen weitere Notizen zu Duchamps Schriften hinzu.
Die in der Übung vorgenommene gemeinsame Lektüre dieser Schriften und weiterer rahmender Texte, sowie ausführliche Werkanalysen der Arbeiten Duchamps, insbesondere zum Grossen Glas, bieten einen Einstieg in seine Themen und Arbeitsweisen, wie dem Konzept der Ready-mades oder Duchamps weiblichem Alter Ego Rrose Sélavy, ebenso wie in zeitgenössische Überlegungen zur vierten Dimension, zum Verhältnis von Körper und Geist, zu Wissenschaftstheorie (Henri Poincaré) oder philosophischen Arbeiten (Henri Bergson). Weiter eröffnen Duchamps Schriften aber auch grössere Fragen der kunsthistorischen Arbeit: nach dem Verhältnis von Bild und Schrift, von Original und Kopie, von Beiwerk und Kunstwerk, danach, inwiefern eine Künstler/In Nachlassverwaltung zu Lebzeiten betreibt oder ein eigenes Archiv anlegt, sowie zum Umgang mit Quellen etc.
Wir werden die Schriften hauptsächlich in der deutschen Übersetzung von Serge Stauffer lesen.
Literatur - Marcel Duchamp, Die Schriften. Zu Lebzeiten veröffentlichte Texte, übersetzt, kommentiert und herausgegeben von Serge Stauffer, korrigierter und ergänzter Reprint von 1982, Zürich 2018.
- Marcel Duchamp, Duchamp du Signe. Écrits, versammelt und herausgegeben von Michel Sanouillet und Paul Matisse, überarbeitet und korrigiert von Anne Sanouillet und Paul B. Franklin, Paris 2013.
- Marcel Duchamp, Notes. Avant-propos par Paul Matisse, Préface par Pontus Hulten, Paris 1999.
- Pierre Cabanne, Gespräche mit Marcel Duchamp, mit einer Einführung von Robert Motherwell, einem Vorwort von Salvador Dalí und einer Würdigung von Jasper Johns, übersetzt aus dem Französischen von Ursula Dreyesse, bearbeitet von Michael Amman, Köln 2019.

Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über Mona notwendig.

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 14.15-16.00 - Online Präsenz -

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 03.03.2021 14.15-16.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 10.03.2021 14.15-16.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 17.03.2021 14.15-16.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 24.03.2021 14.15-16.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 31.03.2021 14.15-16.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 07.04.2021 14.15-16.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 14.04.2021 14.15-16.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 21.04.2021 14.15-16.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 28.04.2021 14.15-16.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 05.05.2021 14.15-16.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 12.05.2021 14.15-16.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 19.05.2021 14.15-16.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 26.05.2021 14.15-16.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 02.06.2021 14.15-16.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Module Modul: Moderne / Gegenwart (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul: Profil: Bildtheorie und Bildgeschichte (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Profil: Moderne (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Lektürevorbereitung (Leseeindruck und Fragen) und kurze Inputreferate zu einzelnen Werken.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kunstgeschichte

Zurück