Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Federica Di Gasbarro (federica.digasbarro@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Auf wie viele Arten und Weisen kann man Meisterwerke wie Beethovens Fünfte, Mozarts Jupiter oder Haydns London Symphonie analysieren und interpretieren? Auf welche Details geht jeder Dirigent ein und zu welchem spezifischen Zweck? Die Analyse des Werkes leitet die Interpretation; aber was kann man aus der Analyse der Interpretation für die Partituranalyse gewinnen? Welche Informationen können wir aus den verschiedenen Arten der Ausführung von Akzenten und Dynamik, Tempo und Artikulation, Phrasierung und Verzierung ableiten? Welchen Unterschied macht es, diese Musik mit modernen oder mit historischen Instrumenten aufzuführen und zu hören, mit einem Ensemble von romantischen Dimensionen oder den ursprünglichen Proportionen vergleichbar, mit einem Dirigenten am Pult oder an einem Tasteninstrument, oder unter der Leitung des Konzertmeisters? Mit welchen Notationsproblemen muss man sich auseinandersetzen, um die Partitur in einer sogenannten informierten Weise zu befragen? Jeder Dirigent, oft zusammen mit einem bestimmten Orchester, hat Antworten auf diese Fragen vorgeschlagen, und diese Antworten stehen uns durch zahlreiche Quellen zur Verfügung: in erster Linie durch Aufnahmen von Aufführungen, aber auch durch Video- und Audiodokumentationen von Proben, Interviews, Vorträge und Schriften. Basierend auf den Methoden, die die Theorie der Aufführungspraxis, inklusive ihres "historisch informierten” Zweigs anbietet, werden wir uns im Laufe des Kurses mit solchen Fragen und unterschiedlichen Quellen auseinandersetzen und dabei einige der berühmtesten Seiten des klassischen Repertoires aus der Sicht ausgesuchter Dirigenten und Orchester beleuchten. Das Ziel ist, in wohl bekannten Werken neue Aspekte zu entdecken und die gesamte Bandbreite der Fragestellungen zur Aufführungspraxis für die Analyse nutzbar zu machen. |
Literatur | Auszüge aus der folgenden theoretischen Literatur werden im Kurs besprochen: Clive Brown. Classical and Romantic Performing Practice 1750-1900. Oxford University Press, 1999 Nicolas Cook. Beyond the Score. Music as Performance. Oxford University Press, 2013 Hermann Danuser, Thomas Binkley. Musikalische Interpretation. Laaber-Verlag, 1997 Nikolaus Harnoncourt. Musik als Klangrede. Wege zu einem neuen Musikverständnis. Bärenreiter, 1985 Kai Köpp. Handbuch historische Orchesterpraxis. Barock - Klassik - Romantik. Bärenreiter, 2013 Kai Köpp und Thomas Seedorf. Musik aufführen. Quellen - Fragen - Forschungsperspektiven. Laaber-Verlag, 2020 Colin Lawson (Hrsg.). The Cambridge Companion to the Orchestra. Cambridge University Press, 2003 Aufnahmen, Probenmitschnitte, Interviews, Schriften und Vorträge der folgenden Dirigenten werden im Kurs analysiert und diskutiert: Roger Norrington, Christopher Hogwood, Nikolaus Harnoncourt, Frans Brüggen, Herbert Blomstedt, Claudio Abbado, Herbert von Karajan, Sergiu Celibidache, Hermann Scherchen, Arturo Toscanini, Wilhelm Furtwängler, etc., sowie das Orchestra of the 18th Century, das Orchestra of the Age of Enlightenment, das Saint Paul Chamber Orchestra, etc. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 01.03.2021 – 31.05.2021 |
Zeit |
Montag, 14.00-16.00 Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 01.03.2021 | 14.00-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 08.03.2021 | 14.00-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 15.03.2021 | 14.00-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 22.03.2021 | 14.00-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 29.03.2021 | 14.00-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 05.04.2021 | 14.00-16.00 Uhr | Ostern |
Montag 12.04.2021 | 14.00-16.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Montag 19.04.2021 | 14.00-16.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Montag 26.04.2021 | 14.00-16.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Montag 03.05.2021 | 14.00-16.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Montag 10.05.2021 | 14.00-16.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Montag 17.05.2021 | 14.00-16.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Montag 24.05.2021 | 14.00-16.00 Uhr | Pfingstmontag |
Montag 31.05.2021 | 14.00-16.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Module |
Modul: Grundlagen der Musikwissenschaft (Bachelor Studienfach Musikwissenschaft) Modul: Individuelle wissenschaftliche Vertiefung und musikwissenschaftliche Berufspraxis (Master Studienfach Musikwissenschaft) Modul: Musikwissenschaftliche Analyse, Notation und Lektüre (Bachelor Studienfach Musikwissenschaft) Wahlbereich Bachelor Musikwissenschaft: Empfehlungen (Bachelor Studienfach Musikwissenschaft) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Musikwissenschaft |