Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

36372-01 - Seminar: Mode, Macht und Rebellion: Stationen europäischer Modegeschichte 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2022
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Ulrike Langbein (ulrike.langbein@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Seminar vergegenwärtigt Stationen der europäischen Modegeschichte. Kleidung ist ein kultureller Indikator von besonderer Signifikanz, denn als Oberflächenphänomen ist sie besonders geeignet, zeitgebundene Schönheitsvorstellungen und Körperbilder, Geschlechterrollen und Milieuzugehörigkeiten, Freizeit- und Berufswelten symbolisch darzustellen und zu kommunizieren. Mode in diesem Sinne als Materialisation zeittypischer Normen und Werte zu erfassen, ist das theoretische Ziel des Seminars. Darüber hinaus stellt es kulturgeschichtliches Basiswissen bereit, das für eine Vielzahl beruflicher Perspektiven aktiviert werden kann. In besonderer Weise gilt dies für die Schweiz, die mit der Produktion von Seiden und Spitzen, mit namhaften Wäschelabels und innovativen High-Tech-Fasern Geschichte geschrieben hat: Museen und Archive bergen textile Schätze aus aller Welt und vielen Epochen. Sie werden bewahrt, erforscht und ausgestellt. Dabei bildet profundes stilkundliches Wissen die Grundlage für jede analytische Auseinandersetzung mit Textilien und für die expositorische Praxis des Ausstellens. Neben diesen wissenschaftlichen Arbeitsfeldern gibt es weitere: Industrie und Werbung, Modeschöpfer und Modefotografen arbeiten mit Zitaten aus der Geschichte und verschiedenen Kulturen der Kleidung. Stilkunde ist insofern ein wichtiges Werkzeug für die kreative Praxis des Gestaltens, Vermarktens und Vermittelns von Kleidung – auch im Journalismus.
Lernziele Dem Thema folgend erwartet die Teilnehmer_innen des Seminars methodisch vor allem bunte Vielfalt. Es geht zunächst ganz elementar um das Sehen-Lernen: Die Beschäftigung mit Bildern von Kleidung ergänzen Einblicke in wichtige Museumssammlungen. Daneben werden andere Quellengattungen vorgestellt, die für eine Kulturgeschichte der Kleidung wesentlich sind: etwa Kleiderordnungen, Inventare, Belletristik, Reisebeschreibungen. Im Rahmen von Referaten werden wichtige Epochen, Quellen und signifikante Objekte der Modegeschichte vorgestellt und diskutiert.
Literatur Wird im Seminar bekannt gegeben.
Bemerkungen ACHTUNG!!!
Die letzte Lehrveranstaltung findet aus organisatorischen Gründen schon am 11. Mai 2022 statt.
Die Kompensation erfolgt, indem die Seminare am 4. Mai und am 11. Mai 2022 jeweils von 10.15 bis 13.45h dauern, d.h. doppelt so lange wie sonst.

 

Teilnahmebedingungen Das Grundstudium muss abgeschlossen sein.
Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Die Zuteilung erfolgt durch die Dozierenden. Wer früh belegt, hat die besten Chancen.
Studierende, die im Rahmen von Auslandsaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel Kulturanthropologie studieren, werden immer aufgenommen.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Ulrike.langbein@unibas.ch
Belegen via MOnA.

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 12.15-14.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 23.02.2022 12.15-14.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Mittwoch 02.03.2022 12.15-14.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Mittwoch 09.03.2022 12.15-14.00 Uhr Fasnachtsferien
Mittwoch 16.03.2022 12.15-14.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Mittwoch 23.03.2022 12.15-14.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Mittwoch 30.03.2022 12.15-14.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Mittwoch 06.04.2022 12.15-14.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Mittwoch 13.04.2022 12.15-14.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Mittwoch 20.04.2022 12.15-14.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Mittwoch 27.04.2022 12.15-14.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Mittwoch 04.05.2022 10.15-14.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Mittwoch 11.05.2022 10.15-14.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Module Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Research Lab Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Lehrveranstaltungsbegleitend.
Regelmässige Teilnahme und fristgerecht-qualitätsvolle Erfüllung der Aufgaben.
Bei digitalen Veranstaltungen sind alle Studierenden nicht nur eingeloggt, sondern SICHTBAR.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Zurück