Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Andreas Willi (andreas.willi@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Übung bietet einen Überblick über die zentralen Themen der griechischen Rhetorik in Praxis und Theorie; ausgewählte Texte zu beiden Aspekten werden im Original gelesen. |
Lernziele | Kenntnis der allgemeinen Entwicklungslinien der klassischen griechischen Rhetorik von den Anfängen bis zu Aristoteles; Kenntnis zentraler Autoren und Primärtexte. |
Literatur | Fuhrmann, M. (1995). Die antike Rhetorik (4. Aufl.). Zürich. Kennedy, G. A. (1964). The Art of Persuasion in Greece. Princeton/London. Kennedy, G. A. (1994). A New History of Classical Rhetoric. Princeton. Usher, S. (1999). Greek Oratory: Tradition and Originality. Oxford. Worthington, I. (Hrsg.) (2007). A Companion to Greek Rhetoric. Malden, Mass./Oxford. |
Bemerkungen | Die exakten Daten/Zeiten werden zu Semesterbeginn mit den InteressentInnen ausgemacht (vgl. oben zur Anmeldung). |
Teilnahmebedingungen | Für die Lektüre ausgewählter Texte im Rahmen der Übung werden Griechischkenntnisse vorausgesetzt. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | InteressentInnen sind gebeten, sich vor Semesterbeginn per E-mail zwecks Absprache der Termine für die Blockveranstaltung beim Dozenten zu melden (andreas.willi@unibas.ch). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Block |
Datum | 18.03.2022 – 21.03.2022 |
Zeit | Siehe Detailangaben |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 18.03.2022 | 08.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 210 |
Montag 21.03.2022 | 10.15-13.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Module |
Modul: Griechische Textwissenschaft (Bachelor Studienfach Altertumswissenschaften) Modul: Griechische Textwissenschaft (Bachelor Studiengang Altertumswissenschaften) Modul: Historische Sprachwissenschaft und Dialektologie (Bachelor Studienfach Altertumswissenschaften) Modul: Historische Sprachwissenschaft und Dialektologie (Bachelor Studiengang Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelorstudium - Philosophisch-Historische Fakultät) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Nordistik) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Aktive Teilnahme, z.T. vorbereitende Übersetzung. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gräzistik |