Zurück

 

65615-01 - Exkursion: Finanzplatz, Kleinstaat und der Fürst. Kulturanthropologische Blicke auf Liechtenstein 3 KP (ABGESAGT)

Semester Herbstsemester 2022
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Konrad Kuhn (konrad.kuhn@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt "Wenn man aus einem kleinen Land stammt, ist man so gut wie überall auf der Welt im Ausland. Man ist gewissermassen ... ein verschwindendes Ereignis." (Hans-Jörg Rheinberger, in: Benjamin Quaderer: Für immer die Alpen. München 2020)

Das kleine Fürstentum Liechtenstein wird in der öffentlichen Wahrnehmung auf die Erbmonarchie der Fürstenfamilie, den Finanzplatz und seltene Briefmarken reduziert. Jenseits dieser Klischees handelt es sich um einen Kleinstaat im Rheintal, der nicht nur über Wirtschaftskraft, eine hochentwickelte Industrie und attraktive Arbeitsplätze verfügt, sondern auch über eine generell hohe Vielfalt auf sprichwörtlich kleinem Raum (konkret auf nur etwas mehr als 160 km²).
Auf dieser Forschungsexkursion nähern wir uns diesem Staat in verschiedenen thematischen Zugängen, die den Fokus sowohl auf historische wie auch auf gegenwartsbezogene Fragen lenken, um Liechtenstein so als ethnografisch beobacht- und analysierbaren Ort in den kulturanthropologischen Blick zu nehmen. Entlang der unterschiedlichen Raumstrukturen des Fürstentums – zwischen «Oberland» und «Unterland» und den stark präsenten Bergen – werden wir Liechtenstein und seine oft überraschenden Städte und Orte erfahren und ethnografisch befragen. Wir thematisieren den alpin-urbanen Hauptort Vaduz, umstrittene Wirtschaftsbranchen wie die Spiel-Kasinos (10 Kasinos auf 40'000 Einwohner:innen, so dass Liechtenstein als "Las Vegas der Alpen" bezeichnet wurde), den Wissenschaftsstandort mit der 2011 gegründeten Universität, die Rolle des Rheins als Grenzfluss, alpine Landschaften zwischen landwirtschaftlicher Nutzung und Tourismus, die «Walsersiedlung» Triesenberg, den Umgang mit den zahlreichen Pendler:innen (mehr als die Hälfte der in Liechtenstein arbeitstätigen Personen) und das prosperierende «Wirtschaftswunder Liechtenstein». Neben verschiedenen Museumsbesuchen (Liechtensteinisches Landesmuseum, Walsermuseum Triesenberg) begegnen wir kulturwissenschaftlich tätigen Menschen, konkreten Räumen und Forschungsfeldern (so etwa dem «Liechtenstein-Institut» als zentralem Akteur zu Wissen über das «Ländle»). Zudem werden wir verschiedene Methoden zur ethnografischen Annäherung an dieses zugleich vertraute wie fremde Land einüben und anwenden, etwa das Spazieren und Verweilen im Raum, das teilnehmende Beobachten von alltäglichen Praktiken und die kritische Analyse von Darstellungsformen und Inszenierungen.
Lernziele - Die Studierenden lernen Liechtenstein als ein der Schweiz in vielem «ähnliches», aber eben doch auch spezifisches Land jenseits dominierender Klischees kennen.
- Die Studierenden reflektieren über ethnografische Zugänge zu einem wenig bekannten Kleinstaat inmitten Europas und erproben diese in unterschiedlichen Forschungsfeldern.
- Die Studierenden begegnen kulturwissenschaftlich tätigen Personen und Institutionen und erhalten so Gelegenheit zu einem kulturanthropologisch-volkskundlichen Zugang zum Fürstentum.
Literatur Wird bekanntgegeben, zur Einführung:
Frommelt, Fabian; Frommelt, Christian (Hg.): Gestern – Heute – Morgen: Perspektiven auf Liechtenstein. Vortragsreihe zum Jubiläum "300 Jahre Fürstentum Liechtenstein", Bendern 2020.
Bemerkungen Die Anmeldung zur Exkursion ist verbindlich. Allfällige Abmeldungen sind nur mit einer schriftlichen Begründung (Arztzeugnis etc.) möglich. Bei unbegründeten Abmeldungen sind die bereits durch die Dozierenden und/oder das Seminar engagierten Kosten geschuldet.
Die Tagesausflüge, Erkundungen und Exkursionen zu den verschiedenen Orten und Begegnungen werden wir jeweils von einer gemeinsamen Unterkunft (Doppelzimmer, inkl. Frühstück) aus unternehmen. Die An- und Abreise erfolgt individuell und wird durch die Studierenden selbst organisiert und bezahlt.

 

Teilnahmebedingungen Grundstudium abgeschlossen.

Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung konrad.kuhn@unibas.ch; Belegen via MoNA.

Vorbesprechung: 4. Oktober 14-15 Uhr, online, Link folgt per Email
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
Bemerkungen 10.–14. Oktober 2022

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Praktische Kulturanthropologie BA (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Praktische Kulturanthropologie MA (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Präsentation eines vorbereiteten Vertiefungsinputs auf der Exkursion selber. Verfassen eines Exkursionsberichts zu einem selbstgewählten Schwerpunkt im Nachgang.

Vorbesprechung: 4. Oktober 14-15 Uhr, online, Link folgt per Email
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Zurück