Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

66106-01 - Seminar: Pop vs. Politik? Der Gegenwartsroman im Spannungsfeld ethischer und ästhetischer Urteile 3 KP

Semester Herbstsemester 2022
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Lea Liese (lea.liese@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Seminar will über Geschmack streiten. Dazu lesen wir deutschsprachige Gegenwartsromane (z.B. Takis Würgers „Stella“, Anke Stellings „Schäfchen im Trockenen“, Mithu Sanyals „Identitti“; und Leif Randts „Allegro Pastell“) mit (gegenwarts-)ästhetischen Schriften (u.a. von Adorno, Barthes, Sontag, Rancière, Baßler/Drügh) auf ihr Verhältnis von Ästhetik und Politik und vor dem Hintergrund ihrer kontroversen Rezeption durch professionelle Kritiker*innen einerseits und einem (zunehmend digitalen) „Plebiszit“ (Johannes Franzen), also einer nicht literaturwissenschaftlich geschulten, aber kaufkräftigen und kritiklustigen Leser*innenschaft andererseits. Es sind Texte, die aus unterschiedlichen Gründen als umstritten gelten; weil sie unter Kitschverdacht stehen, weil sie zugunsten einer moralisch konsensualen Identitätsaufwertung ästhetische Kategorien vernachlässigten oder weil sie im Gegenzug ganz in der ludischen Pop-Poetik und in ‚unpolitischen‘, nur mehr ästhetischen Selbstbespiegelungen aufgingen. So steht der deutschsprachige Gegenwartsroman nicht selten im Spannungsfeld von konfligierenden ethisch, ästhetisch und auch politisch motivierten Urteilen, die je mehr in Schieflage geraten können, desto populärer der jeweilige Text ist. Dieses Spannungsfeld will das Seminar genauer ausloten und die gegenwartsprognostische These einer Entprofessionalisierung der Literaturkritik unter dem Deckmantel der Demokratisierung (Sigrid Löffler) auf den Prüfstand stellen.
Literatur Die konkrete Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 21.09.2022 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Mittwoch 28.09.2022 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Mittwoch 05.10.2022 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Mittwoch 12.10.2022 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Mittwoch 19.10.2022 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Mittwoch 26.10.2022 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Mittwoch 02.11.2022 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Mittwoch 09.11.2022 08.15-10.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 16.11.2022 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Mittwoch 23.11.2022 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Mittwoch 30.11.2022 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Mittwoch 07.12.2022 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Mittwoch 14.12.2022 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Mittwoch 21.12.2022 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Module Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt nach 1850 (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück