Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

66003-01 - Seminar: Diversitätssensible Geschichtsdidaktik 2 KP

Semester Herbstsemester 2022
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Martin Nitsche (martin.nitsche@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Historische Bildungsangebote sollen Geschichtsbewusstsein und Teilhabe an Geschichtskultur fördern. Zunehmend wird jedoch hinterfragt, inwieweit diese Zielrichtung geeignet ist, historisches Lernen im Kontext gegenwärtiger gesellschaftlicher Diversität zu fördern. Im Seminar sollen daher sowohl ‚Klassiker‘ (z.B. Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur) der Geschichtsdidaktik als auch diversitätssensible Positionen thematisiert werden, um die Frage zu bearbeiten, wie historisches Denken und Lernen im Kontext gesellschaftlicher Diversität entfaltet werden kann.
Im ersten Teil des Semesters stehen traditionelle Konzepte der Geschichtsdidaktik (z.B. Geschichtsbewusstsein, historische Kompetenz) und diversitätssensible Ansätze (z.B. Intersektionalität) im Fokus. Ausserdem werden empirische Erkenntnisse zu Lernvoraussetzungen, -potentialen sowie -fördermassnahmen behandelt. Im zweiten Teil des Seminars bilden die diversitätssensible Zielsetzung, Themenbestimmung, Medienauswahl sowie die Konstruktion von diesbezüglichen Lernanlässen anhand von Aufgaben den Schwerpunkt.
Lernziele Die Studierenden kennen klassische geschichtsdidaktische Bildungsziele und die dazugehörigen Konzepte (z.B. Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur, narrative Kompetenz) sowie Ansätze diversitätssensibler Geschichtsdidaktik (z.B. Intersektionalität, Binnendifferenzierung, Inklusion).
Die Studierenden können diversitätssensible Ziele, Themen und Medien anhand der Theorie begründet bestimmen, dazugehörige historische Medien auswählen und Lernanlässe gestalten.
Literatur Sebastian Barsch u.a. (Hrsg.): Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht. Inklusive Geschichtsdidaktik. Frankfurt a.M. 2020.

Klaus Bergmann u.a. (Hrsg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik, Seelze-Velber 1997.

Oliver Musenberg u.a. (Hrsg.): Historische Bildung inklusiv. Zur Rekonstruktion, Vermittlung und Aneignung vielfältiger Vergangenheiten. Bielefeld 2021.

 

Teilnahmebedingungen BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an die Dozierenden.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
unregelmässig Siehe Einzeltermine
Bemerkungen Termine: 21.10.22; 28.10.22, 11.11.22, 02.12.22, 09.12.22, 16.12.22

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 21.10.2022 14.00-18.00 Uhr Alte Universität, Besprechung 003
Freitag 28.10.2022 14.00-18.00 Uhr Alte Universität, Besprechung 003
Freitag 11.11.2022 14.00-18.00 Uhr Alte Universität, Besprechung 003
Freitag 02.12.2022 14.00-18.00 Uhr Alte Universität, Besprechung 003
Freitag 09.12.2022 14.00-18.00 Uhr Alte Universität, Besprechung 003
Freitag 16.12.2022 14.00-18.00 Uhr Alte Universität, Besprechung 003
Module Modul: Kontexte gesellschaftswissenschaftlichen Lernens (Masterstudium: Fachdidaktik)
Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Wahlbereich Bachelor Geschichte: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master Studienfach: Geschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Der Leistungsnachweis besteht in der Präsentation einer geeigneten Lernaufgabe und deren theoretische Begründung.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Institut für Bildungswissenschaften

Zurück