Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

65654-01 - Forschungsseminar: Gesprächskompetenz von Kindern 4 KP

Semester Herbstsemester 2022
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Birte Arendt (birte.arendt@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Gespräche zu führen, erfordert komplexe Fähigkeiten. Dazu gehören z.B. die kohärente Themenentfaltung, Bearbeitung gattungstypischer Aufgaben, Regelung des Sprecherwechsels und Herstellung sequentieller Ordnungsmuster. Diese sind dabei stets dynamisch und interaktiv, d.h. im konstanten Wechselspiel, zu realisieren. Im Seminar werden wir ausgehend von unterschiedlichen Gesprächskompetenzkonzepten am Beispiel der kommunikativen Gattungen Argumentation, Narration und Explikation erkunden, wie Kinder, maßgeblich im Kindergartenalter, diese komplexen Aufgaben realisieren. Das vermittelte Wissen soll dann anhand selbst gewählter Beispiele/Daten in kleinen Forschungsprojekten (ggf. als Gruppenarbeit) angewendet und gemeinsam diskutiert werden.
Lernziele Im Seminar sollen die Studierenden die folgenden Kompetenzen erwerben:
• Theoretische Kompetenzen, indem sie sich mit theoretischen Positionen und Studien zum Thema „Gesprächskompetenz“ vergleichend und kritisch reflektierend auseinandersetzen;
• Analytisch-methodische Kompetenzen, indem sie an authentischem Sprachmaterial theoriegeleitet Gesprächskompetenz rekonstruieren und dies in einem eigenen Forschungsprojekt bündeln;
• Diskursiv-reflexive Kompetenzen, indem sie eigene und Peer-Ansätze wechselseitig bewerten und diskursiv weiterdenken;
• Didaktische Kompetenzen, indem die Projektpräsentation als interaktives Referat mit angeleitetem Übungsteil (Mini-Datensitzung) absolviert wird.
Literatur Wird digital auf ADAM bereitgestellt
Bemerkungen Das Seminar wird in drei Blöcken realisiert, zwei davon digital (online) Grundsätzlich steigt der Eigenanteil der Seminargestaltung durch die Studierenden mit jedem Block.
1. Seminarblock (Präsenz): Einführung in das Thema "Gesprächskompetenz von Kindern"
Die., 06.09. 9-11; 11-13; 14-16
Mi., 07.09.: 9-11; 11-13; 14-16

2. Seminarblock (online): Vorstellung und Diskussion der studentischen Forschungsprojekte (erste Ideen zu Theorie, Untersuchungsfragen und -zielen, Daten, Analyseperspektiven): Konsultation inkl. Peer-Feedback
Fr. 7.10., 14-16; 16-18

3. (Interaktive) Präsentation und Diskussion der Forschungsprojekte (online)
Fr. 11.11. 10-12; 14-16; 16-18
Sa. 12.11.: 8-10; 10-12; 14-16

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
Block Siehe Einzeltermine
Block Siehe Einzeltermine
Bemerkungen 1. Block (Präsenz): 06.09. 9-11; 11-13; 14-16 07.09.: 9-11; 11-13; 14-16 2. Block (online) 7.10., 14-16; 16-18 3. Block (online) 11.11. 10-12; 14-16; 16-18 12.11.: 8-10; 10-12; 14-16 siehe Bemerkungen

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 06.09.2022 09.00-16.00 Uhr Nadelberg 4 (S), Grosser Seminarraum 042
Mittwoch 07.09.2022 09.00-16.00 Uhr Nadelberg 4 (S), Grosser Seminarraum 042
Module Doktorat Allgemeine Sprachwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Allgemeine Sprachwissenschaft)
Doktorat Deutsche Sprachwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Deutsche Sprachwissenschaft)
Doktorat Französische Sprachwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Französische Sprachwissenschaft)
Doktorat Iberoromanische Sprachwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Iberoromanische Sprachwissenschaft)
Doktorat Italienische Sprachwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Italienische Sprachwissenschaft)
Doktorat Sprachwissenschaft des Englischen: Empfehlungen (Promotionsfach: Sprachwissenschaft des Englischen)
Modul: Deutsche Sprachwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Sprache als Prozess (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die Entwicklung eines themenbezogenen Forschungsprojektes wird vorausgesetzt. Dieses Forschungsprojekt wird im letzten Seminarblock mündlich als interaktive Projektvorstellung präsentiert, und kann fakultativ in einer Seminararbeit ausgearbeitet werden.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Sprach- und Literaturwissenschaften

Zurück