Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Judith Alder (judith.alder@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Psychotherapie und psychologische Beratung bedienen sich einer breiten Fülle von Mitteln und Techniken, die im Erleben und Verhalten ihren Ansatzpunkt haben und sich in der sozialen Interaktion (therapeutischen Beziehung) zwischen Therapeutin / Beraterin und den Hilfesuchenden vollziehen. Das übergeordnete Ziel der Interventionen sind u.a. die Förderung von psychischer Gesundheit, eine bessere Bewältigung im Alltag, die Stärkung der Selbstwirksamkeitserwartung und der Aufbau eines Verständnisses und Verbesserung bei der Bewältigung der eigenen Probleme. Im Seminar erarbeiten sich die Studierenden ein theoretisches Verständnis zu Techniken zur Gestaltung der therapeutischen Beziehung, zur Arbeit mit Emotionen, Kognitionen und auf der Verhaltensebene. Auf dem Hintergrund von Fallbeispielen werden Interventionen geübt und so die Verbindung zwischen Theorie und Praxis hergestellt. |
Lernziele | Die Studierenden kennen psychologische Interventionen auf den Ebenen von Emotion, Kognition und Verhalten, können diese zweckmässig planen, durchführen und evaluieren. Sie wissen um die Bedeutung der Gestaltung der therapeutischen Beziehung als Rahmen, in dem psychologische Interventionen ihre Wirksamkeit entfalten können. |
Literatur | Wird vor Seminarbeginn bekannt gegeben. |
Bemerkungen | Maximale Anzahl Studierende: 30. Auswahlkriterien bei Überbelegung: 1. Vertiefungsrichtung KPN 2. Anzahl Studiensemester (niedrig vor hoch) 3. Danach entscheidet das Los |
Teilnahmebedingungen | Abgeschlossenes Bachelorstudium. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die interne Anmeldefrist der Fakultät für Psychologie ist der 15. Januar 2023. Die Anmeldung erfolgt durch das Belegen via services.unibas.ch (Start: 1.1.23). Vom 16. Januar bis 29. Januar 2023 nehmen die Dozierenden die Einteilung in die Seminare vor und informieren die Studierenden entsprechend. Bitte stornieren Sie Ihre Belegung wieder, wenn Sie keinen Platz in einem Seminar erhalten haben. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | unregelmässig |
Datum | 06.03.2023 – 17.04.2023 |
Zeit | Siehe Detailangaben |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 06.03.2023 | 08.15-11.45 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.009 |
Montag 13.03.2023 | 08.15-11.45 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.009 |
Montag 20.03.2023 | 08.15-11.45 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.009 |
Montag 27.03.2023 | 08.15-11.45 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.009 |
Montag 17.04.2023 | 08.15-11.45 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.009 |
Module |
Modul: Theorie Klinische Psychologie und Neurowissenschaften (Masterstudium: Psychologie) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Aktive Teilnahme, Vertiefung und Präsentation eines Seminarthemas. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |