Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

68871-01 - Doktoratsveranstaltung: Urban Matters 3 KP

Semester Herbstsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Julia Büchele (j.buechele@unibas.ch)
Aylin Yildirim Tschoepe (aylin.tschoepe@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt For English, please scroll down

Das Forschungsinteresse im urbanen Raum sowie zur kritischen Raumforschung im Allgemeinen bringt uns in einem Peer-Austausch über die verschiedenen Bereiche unserer Studiengänge hinweg zusammen. Diese Doktoratsveranstaltung wird in Form einer Workshop-Gruppe in 14-tägigen Lehreinheiten stattfinden (in Englischer Sprache, in Absprache mit der Gruppe).

Die Ziele dieser Lehrveranstaltung sind folgende:
- Förderung einer Peer-Gemeinschaft und Ausweitung von Netzwerken, die über den akademischen Bereich hinausgehen

- inter- und transdisziplinärer Austausch und Demokratisierung von Wissen in der akademischen Arbeit

- Aufbau von transferable skills für verschiedene Projekte und Karrierewege

Im Herbstsemester 2023 werden wir diese Ziele verfolgen, indem wir mit lokalen Akteur:innen lernen sowie Fachwissen aus unseren verschiedenen Disziplinen einbringen, um in einem transdisziplinären Austausch brennende Fragen in städtischen Debatten aufzugreifen (z. B. die Vision einer lebenswerten urbanen Zukunft durch Koexistenz und Diversität, die Rolle der Multi-Spezies-Stadt in Nachhaltigkeitsdiskursen usw.).

Die Gruppe wird sich alle ein bis zwei Wochen treffen, um eigene Arbeiten vorzustellen, Feedback auszutauschen und transferable skills zu entwickeln (Der Zeitplan wird zu Beginn des Kurses mit der Gruppe festgelegt).
Während eines regelmäßigen Treffens teilen und besprechen ein oder mehrere Teilnehmende ihr Work in Progress, welches in verschiedenen Formaten und Medien (Text, Ton, Bild usw.) vorliegen kann. Im gemeinsamen Lernprozess geben wir uns gegenseitig Feedback, tauschen Erkenntnisse und Erfahrungen zur Teilnahme an Konferenzen, zur Beantragung von Fördermitteln, zu Veröffentlichungsprozessen, zur Zusammenarbeit bei Forschungsprojekten und zur Verbreitung von Wissen aus.

Die Konzepte, Themen und Schwerpunkte der Teilnehmenden befassen sich auf unterschiedliche Weise mit urbanen Fragen: Gesellschaftliche Veränderungen, Krisen, Ressourcenknappheit, Mobilität und Migration, Aktivismus und emanzipatorische Praktiken, kulturelle Konstrukte, Alltagsrhythmen und Rituale, Fragen der Macht und der intersektionalen Diskriminierung sowie das Politische, das Performative und das Poetische gehören zu den Forschungsthemen, mit denen wir uns beschäftigen.

Die Teilnehmenden haben ein gemeinsames theoretisches oder methodisches Forschungsinteresse an Fragen des Urbanen - sowie an Raum und räumlichen Fragen im weiteren Sinne -, die sich aus ihren jeweiligen Fachgebieten ergeben (Anthropologie, Gender Studies, verschiedene Area Studies, Medienwissenschaften, Humangeographie, Urban Studies, Architektur, Geschichte, Politikwissenschaft, Soziologie, Psychologie, Linguistik, Biologie usw.).


Unser Ziel ist es, Netzwerke unter Gleichgesinnten aufzubauen, Zusammenarbeit zu fördern und die Wissensproduktion zu stärken und zu diversifizieren. Wir bringen Studierende der Universität Basel mit Studierenden der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel zusammen, um Ideen und Wissen auszutauschen und in Zusammenarbeit mit verschiedenen Communities und Institutionen im Rahmen eines Service-Learning-Ansatzes unter anderem Science-to-Public Formate zu entwickeln.
___________________

The study of the urban and space more generally is what brings us together in a peer exchange across fields and stages of our degrees. This doctoral event will take place in the format of a workshop group.

Our goals are threefold:

- fostering a peer community and expanding more-than-academic networks

- engaging in inter- and transdisciplinary exchanges and democratizing knowledge in academic activities

- building transferable skills for various projects and career paths

In the fall semester of 2023, we will pursue these goals by learning with local actors ,as well as bringing expertise from our various disciplines to address burning issues in urban debates through inter- and transdisciplinary exchanges (such as envisioning liveable urban futures through coexistence and diversity, the role of the multi-species city in sustainability discourses, etc).

With the workshop event in mind, the group will gather in weekly to bi-weekly meetings to engage in sharing own work, exchanging peer feedback and building transferable skills (the exact schedule will be set with the group at the beginning of the course).
During a regular meeting, one or more participants share and discuss their work in progress at different stages and in various formats and media (text, sound, visuals, etc). In a mutual learning process, we will give each other feedback, share insights and advice on attending conferences, applying for funding, publishing processes, collaborating on research projects, and dissemination of knowledge.

The concepts, issues, focus areas of many of us intersect with urban matters in various ways: societal changes, crises, resource scarcity, mobility and migration, activism and emancipatory practices, cultural constructs, everyday rhythms and rituals, questions of power and intersectional discrimination, as well as the political, the performative, and the poetic are among some of the research subjects we deal with.

Participants share a common theoretical or methodological research interest in matters of the urban – as well as space and spatial issues more broadly – as they intersect with their individual fields (Anthropology, Gender Studies, various Area Studies, Media Studies, Human Geography, Urban Studies, Architecture, History, Political Science, Sociology, Psychology, Linguistics, Biology, etc).


We aim to build networks among peers, foster collaboration, and to strengthen and diversify the production of knowledge. As we bring together group across the University of Basel and the University of Applied Sciences, Academy of Art and Design Basel with the effect of crosspollination of ideas and scholarship and developing science-to-public formats in collaboration with various communities/institutions as part of a Service Learning approach.
Lernziele - Peer-Netzwerke aufbauen, die derzeitige und zukünftige Arbeitswege begleiten
- Erweitern methodischer Fähigkeiten
- transferable skills durch Peer-Austausch und die Arbeit mit sozialen Akteur:innen.
- Durch Service Learning-Ansatz entsteht ein Verständnis, dass akademische Arbeit ebenfalls ein Dienst an denjenigen ist, mit denen wir außerhalb der Hochschule lernen
- Fähigkeit zur Organisation von Workshops

- learn to build peer networks that support current and future work paths
- expand their methodological skills through collaborative work
- build transferable skills through peer exchanges and working with community actors
- a Service Learning approach allows us to understand academic work not as isolated activity, but in service for those we work and learn with beyond academia
- ability to collaborate and organize workshops.
Literatur To be continued
Kelsky, Karen. 2015. The Professor Is in: The Essential Guide to Turning Your Ph.D. into a Job. New York: Three Rivers Press.
Bemerkungen The Doktoratsveranstaltung will primarily be held in English, contributions and submissions in German are possible in agreement with the group.

 

Teilnahmebedingungen Doctoral students and early PostDocs, but also advanced MAs (upon discretion of the instructors).
Unterrichtssprache Englisch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 12.15-14.00 Alte Universität, Seminarraum 207

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 20.09.2023 12.15-14.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Mittwoch 11.10.2023 12.15-14.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Mittwoch 25.10.2023 12.15-14.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Mittwoch 08.11.2023 12.15-14.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Mittwoch 15.11.2023 12.15-14.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Mittwoch 22.11.2023 12.15-14.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Mittwoch 06.12.2023 12.15-14.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Mittwoch 20.12.2023 12.15-14.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Module Doktorat Afrika-Studien: Empfehlungen (Promotionsfach: Afrika-Studien)
Doktorat Kulturanthropologie: Empfehlungen (Promotionsfach: Kulturanthropologie)
Doktorat Urban Studies: Empfehlungen (Promotionsfach: Urban Studies )
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Lehrveranstaltungsbegleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Zurück