Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

69313-01 - Seminar: Linguistische Perspektiven auf den Wahlkampf: Texte im öffentlichen Raum und in Nachrichtenmedien 3 KP

Semester Herbstsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Martin Luginbühl (martin.luginbuehl@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Dieses Seminar wird gemeinsam mit Prof. Dr. Claudio Scarvaglieri (Universität Lausanne) und mit Studierenden der Universität Lausanne durchgeführt.
Im Zentrum des Seminars steht Wahlkampf-Kommunikation der Schweizer Wahlen 2023 im öffentlichen Raum (in Form von Wahlplakaten, aber auch Standaktionen, Kundgebungen, aber auch transgressiven Kommunikaten wie Plakatbusting etc.) und im Internet, wobei neben Websites auf Social Media-Plattformen wie Facebook, Twitter, Instagram oder TikTok fokussiert werden soll. Aufbauend auf die Lektüre einschlägiger Untersuchungen und theoretischer Texte werden in studentischen Arbeitsgruppen entsprechende Beispiele gesammelt und gemeinsam analysiert. Dabei geht es allgemein um die Frage, wie einzelne Kanäle von verschiedenen Parteien bzw. Politiker:innen benutzt werden und wie der jeweilige «Medienmix» aussieht, im Speziellen werden dann sprachliche Einheiten untersucht (z. B. Schlagwörter, Metaphern, Argumentationsmuster, Phraseologismen etc.) und multimodale Analysen durchgeführt (Sprache-Bild-Verhältnisse, körperliche Performanzen etc.).
Neben der Kommunikation durch Politiker:innen soll auch die Kommentierung durch Wähler:innen untersucht werden, etwa in Form von Likes, Online-Kommentaren oder Bearbeitungen von Wahlplakaten («Plakat-Busting») etc.
Das Seminar wird zusammen mit Germanistik-Studierenden der Universität Lausanne durchgeführt. Deshalb sind neben etwa vierzehntäglichen Sitzungen zwei Blockveranstaltungen geplant, und zwar am 17. Oktober (Blockveranstaltung am Dienstagnachmittag in Lausanne) und am 8. und 9. Dezember (Blockveranstaltung am Freitagnachmittag und Samstagvormittag in Basel). Es fallen voraussichtlich Kosten für die Exkursionen an.
Das Seminar beginnt in der 2. Semesterwoche.
Lernziele Die Studierenden lernen zentrale Aspekte von Wahlkampf-Kommunikation und die aktuelle Literatur zu diesem Thema kennen, mit einem Fokus auf Kommunikation im öffentlichen Raum und auf Social Media. Zudem führen sie basierend auf der kritischen Auseinandersetzung mit dieser Literatur und anhand von selbst gesammelten Beispielen eigene Studien durch, wobei der Einsatz von qualitativen wie auch von quantitativen Methoden möglich ist.
Literatur Bartels, Marike (2015): Kampagnen. Zur sprachlichen Konstruktion von Gesellschaftsbildern. Berlin: de Gruyter (= De Gruyter Sprache und Wissen 20).
Bucher, Hans Jürgen / Barth, Christof (2019): Zwischen Hatespeech und Deliberation: affektive Öffentlichkeiten und politische Kommunikation in sozialen Medien. In: Hauser, Stefan / Luginbühl, Bernhard / Tienken, Susanne (Hrsg.): Mediale Emotionskulturen. Bern: Lang (= SKM 12), S.
Girnth, Heiko / Michel, Sascha (Hrsg.) (2015): Polit-Talkshow. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein multimodales Format. Stuttgart: ibidem (= Perspektiven germanistischer Linguistik).
Grewenig, Adi (2017): TV-Diskussionen/Politische Talkshows. In: Niehr, Thomas / Kilian, Jörg / Wengeler, Martin (Hrsg.): Handbuch Sprache und Politik. Band 2. Bremen: Hempen (= Sprache Politik Gesellschaft 21.2), S. 553-575.
Gruber, Helmut (2018): Genres of political communication in Web 2.0. In: Wodak, Ruth / Forchtner, Bernhard (Hrsg.): The Routledge Handbook of Language and Politics. London: Routledge (=), S. 412-425.
Klemm, Michael (2007): Der Politiker als Privatmensch und Staatsperson. Wie Spitzenpolitiker auf persönlichen Websites in Text und Bild ihre Images konstruieren (wollen). In: Habscheid, Stephan / Klemm, Michael (Hrsg.): Sprachhandeln und Medienstrukturen in der politischen Kommunikation. Tübingen: Niemeyer, S. 145-175.
Klemm, Michael / Michel, Sascha (2014): Social TV und Politikaneignung: wie Zuschauer die Inhalte politischer Diskussionssendungen via Twitter kommentieren. In: Zeitschrift für angewandte Linguistik 60, S. 3-35.
Kruikemeier, S., Van Noort, G., Vliegenthart, R. & De Vreese, C. H. (2013b): Getting closer: The effects of personalized and interactive online political communication. European Journal of Communication, 28, 53-66.
Krzyżanowski, Michał / Ekström, Mats (2022): The normalization of far-right populism and nativist authoritarianism: discursive practices in media, journalism and the wider public sphere/s. In: Discourse & Society 33(6), S. 719-729.
Luginbühl, Martin (2022): Argumentationen in politischen Tweets aus der deutschsprachigen Schweiz und ihre Rekontextualisierung in der Medienberichterstattung. In: Schröter, Juliane (Hrsg.): Politisches Argumentieren in der Schweiz. Hamburg: Buske (Sprache - Politik - Gesellschaft, S. 85-108.
Marten, Heiko F. (2019): Schmitt, Holger. 2018. Language in the Public Space. An Introduction to the Linguistic Landscape. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 2019 (71), S. 385–393. DOI: 10.1515/zfal-2019-2021.
Niehr, Thomas (2010): „Na, dann pass mal auf den Dienstwagen auf, Frank-Walter”. Internetbasierte Wahlkampf-Kommunikation von unten. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 52, S. 29-48.
Niehr, Thomas (2021): Politischer Sprachgebrauch. In: Lublin Studies in Modern Languages and Literature 45(1), S. 75-85.
Olszanecka-Marmola, Agata / Marmola, Maciej (2018): Negative TV Advertising in the 2016 US Presidential Campaign. In: Res Rhetorica; Vol 5, No 2 (2018): Rhetoric of media: USA/Retoryka mediów: USA.
Pappert, Steffen / Kleinheyer, Marc (2014): Neue Kommunikationsformen – neue Politik? Die Piraten im Netz. In: Hauser, Stefan / Kleinberger, Ulla / Roth, Kersten S. (Hrsg.): Musterwandel – Sortenwandel. Aktuelle Tendenzen der diachronen Text(sorten)-linguistik. Bern: Lang (= Sprache in Kommunikation und Medien 3), S. 157-182.
Pappert, Steffen (2017): Wahlplakate. In: Niehr, Thomas / Kilian, Jörg / Wengeler, Martin (Hrsg.): Handbuch Sprache und Politik. Band 2. Bremen: Hempen (= Sprache Politik Gesellschaft 21.2), S. 607-626.
Kriesi, Hanspeter (2012): Personalization of national election campaigns. Party Politics, 18, 825-844.
Scarvaglieri, Claudio / Luginbühl, Martin (2023): The social semiotics of Switzerland's far right: how campaign posters by the Swiss National Party communicate across different domains. In: Social Semiotics, S. 1-26.
Scarvaglieri, Claudio / Luginbühl, Martin (2020): Linguistic Landscape and Beyond – The Swiss People’s Party (SVP) Campaign Posters in Urban Areas, in the Media, and as Temporary Public Places of Urban Communication. In: Busse, Beatrix / Warnke, Ingo H. / Smith, Jennifer (Hrsg.): Place-Making in the Declarative City. Berlin, Boston: de Gruyter (Diskursmuster - Discourse Patterns 22), S. 143-166.
Shohamy, Elana; Gorter, Durk (Hg.) (2009): Linguistic landscape. Expanding the scenery. New York: Routledge.
Stier, S., Bleier, A., Lietz, H. & Strohmaier, M. (2018): Election Campaigning on Social Media: Politicians, Audiences, and the Mediation of Political Communication on Facebook and Twitter. Political Communication, 35, 50-74.
Thimm, Caja / Einspänner, Jessica / Dang-Anh, Mark (2012): Twitter als Wahlkampfmedium. In: Publizistik 57(3), S. 293-313.

 

Teilnahmebedingungen Abgeschlossenes BA-Studium
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
unregelmässig Siehe Einzeltermine
Bemerkungen zusätzliche Blockveranstaltungen: Dienstag, 17.10.: 12:30-16 Uhr (Lausanne) Freitag, 8.12.: 12-18 Uhr (Basel) Samstag, 9.12.: 8-14 Uhr (Basel)

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 26.09.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 31.10.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 14.11.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 28.11.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Freitag 08.12.2023 12.00-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Samstag 09.12.2023 08.00-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 12.12.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Module Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Sprache und Gesellschaft (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Lernjournal, Durchführen eigener Analysen, Ergebnispräsentation, Teilnahme an zwei Blockveranstaltungen (17. Oktober (Blockveranstaltung am Dienstagnachmittag in Lausanne) und am 8. und 9. Dezember (Blockveranstaltung am Freitagnachmittag und Samstagvormittag in Basel))
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück