Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

70786-01 - Seminar: Schnittstelle Zunft. Neue Blicke auf eine altbekannte Institution 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2024
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Benjamin Hitz (benjamin.hitz@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Zünfte waren prägende Institutionen der Vormoderne – ihr Einfluss beschränkte sich bei weiten nicht auf die Regulierung der beruflichen Tätigkeit der ihr angeschlossenen Erwerbszweige. Sie bot Raum fürs Sozialleben ihrer Mitglieder, sorgte über die Zunftbruderschafts fürs Seelenheil und regulierte Konflikte innerhalb der Zunft und mit konkurrierenden Berufstätigen. In Städten mit sogenanntem Zunftregiment übte sie zudem beträchtliche politische Macht aus. Entsprechend zentral waren und sind die Zünfte immer wieder in der geschichtswissenschaftlichen Literatur – oft jedoch mit schlechter Presse, da sie Innovation verhindert hätten und für die verkrusteten Strukturen verantwortlich gewesen seien, die mit dem Ende des Ancien Régime aufbrachen. Im Seminar versuchen wir, mit verschiedenen sozial- und alltagsgeschichtlichen, aber auch wirtschaftsgeschichtlichen Ansätzen die Rolle der Zünfte an der Schnittstelle des städtischen Zusammenlebens neu zu erkunden.
Literatur Ogilvie, Sheilagh: The European guilds. An economic analysis, Princeton, NJ 2019 (The Princeton Economic History of the Western World 90). Online: <https://doi.org/10.1515/9780691185101>.
Pfister, Ulrich: Die wirtschaftlichen Folgen von Handwerkszünften. Ein Überblick, in: Müller, Margrit: Regulierte Märkte. Zünfte und Kartelle, Zürich 2011 (Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte), S. 25–38.
Heusinger, Sabine von: Die Zunft im Mittelalter. Zur Verflechtung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Strassburg, Stuttgart 2009.
Schulz, Knut: Zünfte am Oberrhein im Spätmittelalter : Selbstdarstellung und Ausstrahlungen, in: Historische Landschaft - Kunstlandschaft? : der Oberrhein im späten Mittelalter / hrsg. von Peter Kurmann und Thomas Zotz, 2008.

 

Teilnahmebedingungen Für Masterstudierende sowie fortgeschrittene Bachelorstudierende der Geschichte mit abgeschlossener Grundstufe (Nachweise: drei Proseminare, drei Proseminararbeiten). Bei Überbelegung werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 10.15-12.00 Departement Geschichte, Seminarraum 3

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 29.02.2024 10.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 07.03.2024 10.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 14.03.2024 10.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 21.03.2024 10.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 28.03.2024 10.15-12.00 Uhr Ostern
Donnerstag 04.04.2024 10.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 11.04.2024 10.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 18.04.2024 10.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 25.04.2024 10.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 02.05.2024 10.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 09.05.2024 10.15-12.00 Uhr Auffahrt
Donnerstag 16.05.2024 10.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 23.05.2024 10.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 30.05.2024 10.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Module Modul: Aufbau Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Mittelalter (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Mittelalter / Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Teilnahme.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück