Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

70976-01 - Proseminar: Formen und Praktiken des Mediengebrauchs 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2024
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Christian Harun Maye (harunchristian.maye@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt In der Medienwissenschaft hatten Leitmedien und Substantive lange Zeit den Vorrang vor Medienverbünden und Verben. Epochale Medieninnovationen und die dazugehörige Apparatetechnik ließen sich offenbar leichter erforschen als die verbalisierten Praktiken in diesen Strukturen. Seit dem vielbeschworenen "practice turn" oder "practical turn" in den Kultur- und Sozialwissenschaften hat sich das grundlegend geändert. In der Medienwissenschaft lässt sich eine Abkehr von der dominanten Beschäftigung mit technischen Leit-, Unterhaltungs- und Kommunikationsmedien beobachten. Untersucht werden stattdessen verstärkt Kulturtechniken als Praktiken, die den technischen Apparaten, Instrumenten und medialen Artefakten vorangehen und deren Gebrauch bestimmen. Neben den elementaren Kulturtechniken Lesen, Schreiben, Rechnen und Bildermachen sind auch Wissenstechniken von Interesse, die an der Produktion und Rezeption von Medienprodukten einen entscheidenden Anteil haben: Adressieren, Archivieren, Blättern, Bloggen, Formatieren, Kompilieren, Kopieren, Protokollieren oder Skalieren sind nur eine kleine Auswahl an Praktiken des Mediengebrauchs, mit denen sich die medienwissenschaftliche Kulturtechnikforschung beschäftigt.

Mit dem Schwerpunkt auf den Praktiken des Mediengebrauchs fokussiert das Seminar auf eine Medienanalyse, die sich durch einen operativen Bezug zu ihren Phänomenen definiert. Fragen nach dem Mediengebrauch verfolgen eine Umstellung von Was-Fragen auf Wie-Fragen und wollen damit essentialistische Fragen (Was ist ein Medium?) durch operative Fragen (Wie erscheint das Medium im Gebrauch?) ersetzen. Im praktischen Teil des Seminars wollen wir versuchen, selbstgewählte Formen des Mediengebrauchs analytisch zu beschreiben und gemeinsam zu diskutieren.

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch).
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 10.15-12.00 Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 29.02.2024 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Donnerstag 07.03.2024 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Donnerstag 14.03.2024 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Donnerstag 21.03.2024 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Donnerstag 28.03.2024 10.15-12.00 Uhr Ostern
Donnerstag 04.04.2024 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Donnerstag 11.04.2024 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Donnerstag 18.04.2024 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Donnerstag 25.04.2024 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Donnerstag 02.05.2024 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Donnerstag 09.05.2024 10.15-12.00 Uhr Auffahrt
Donnerstag 16.05.2024 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Donnerstag 23.05.2024 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Donnerstag 30.05.2024 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Module Modul: Basisstudium Einführungsmodul (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Medienwissenschaft

Zurück