Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

70978-01 - Seminar: Post_koloniale Schweiz: eine medienwissenschaftliche Perspektive 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2024
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Rebecca Cairoli (rebecca.cairoli@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Im Fokus des in drei Teile gegliederten Seminars steht das Verhältnis zwischen Post_kolonialismus und Medienwissenschaft bzw., wie eine medienwissenschaftliche Perspektive auf den Post_kolonialismus überhaupt aussehen könnte. Welche Fragen müssen gestellt werden? Was gilt es zu beachten / zu berücksichtigen? Um solchen Fragen forciert auf den Grund zu gehen und den Studierenden eine solide Diskussionsbasis zu ermöglichen, soll mit diesem Schwerpunkt in das Semester gestartet werden.
Hinsichtlich des Post_kolonialismus nimmt die Schweiz eine interessante Position ein, da sie keine Kolonien im herkömmlichen Sinn besessen hatte. Aktuelle Forschungen zeigen aber, dass sich auch Länder wie die Schweiz durch nationales Handeln oder dasjenige von Einzelpersonen resp. von Gesellschaften an einem globalen Kolonialismussystem und Sklavenhandel beteiligt haben. Solche den Post_kolonialismus in der Schweiz betreffende Studien sollen im Mittelteil des Seminars unter einer medienwissenschaftlichen Perspektive gelesen und kritisch / diskursiv beleuchtet werden.
Die letzten paar Sitzungen stehen schliesslich im Zeichen einer Auseinandersetzung mit konkreten Materialien. Wir werden uns 2-3 Filme von Schweizer Afrikaforschenden wie René Gardi oder Elsy Leuzinger sowie die zeitgenössische Doku „African Mirror“ (2019) von Mischa Hedinger anschauen und hinsichtlich eines post_kolonialen Blickregimes analysieren.
Lernziele Die Studierenden erhalten einen Einblick in die Thematik Postkolonialismus und Schweiz und lernen, wie entsprechendes Wissen durch mediale Praktiken erzeugt wurde und noch immer wird.
Literatur Die Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch).
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 10.15-12.00 Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 27.02.2024 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 05.03.2024 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 12.03.2024 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 19.03.2024 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 26.03.2024 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 02.04.2024 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 09.04.2024 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 16.04.2024 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 23.04.2024 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 30.04.2024 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 07.05.2024 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 14.05.2024 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 21.05.2024 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 28.05.2024 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Module Modul: Aufbaustudium Ästhetik und Kritik (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die Studierenden verfassen im Laufe des Semesters einen Essay.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Medienwissenschaft

Zurück