Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

70918-01 - Seminar: Nachrichten auf Instagram 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2024
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Martin Luginbühl (martin.luginbuehl@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Nachrichtenmedien nutzen schon seit längerer Zeit auch digitale Kanäle zur Verbreitung ihrer Texte, in letzter Zeit auch zunehmend auf sozialen Medien (Facebook, Instagram, Tiktok). In diesem Seminar analysieren wir Nachrichtenbeiträge auf Instagram unter einer medienlinguistischen Perspektive. Es wird dabei beispielweise um die Frage gehen, welche Textsorten sich unterscheiden lassen und wie häufig diese Textsorten verwendet werden, welche Praktiken der multimodalen Berichterstattung zu beobachten sind und wie sich diese zu den medial-technischen Affordanzen verhalten, aber auch, wie sich die ‘Logik’ von Instagram in der journalistischen Aufbereitung von Beiträgen niederschlägt, etwa bezüglich Textsortenstil, Ästhetik oder sozialer Parainteraktion.
Nach Lektüre der noch sehr überschaubaren Forschungsliteratur zu Nachrichten auf Instagram werden von studentischen Arbeitsgruppen einzelne Kanäle (oder mehrere Kanäle im Vergleich) analysiert.
Aus Gründen der Qualitätssicherung ist die Platzzahl in diesem Seminar auf 25 Personen begrenzt. Bei mehr als 25 Buchungen werden Studierende der Germanistik bevorzugt; zudem wird die Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt.
Lernziele Die Studierenden lernen zentrale medienlinguistiche Konzepte zur Analyse kennen und kritisch reflektieren. Zudem lernen sie verschiedene Methoden zu entsprechenden linguistischen Analysen anwenden.
Literatur • Bender, Michael / Mell, Ruth M. / Wildfeuer, Janina (2022): Zur Spezifik digitaler Medien als Diskursraum: Materialität, Daten, Affordanzen. – In: Gredel, Eva (Hrsg.): Diskurse – digital. Theorien, Methoden, Anwendungen. Berlin, Boston: de Gruyter, S. 27-45. https://doi.org/10.1515/9783110721447
• Gruber, Angela / Radü, Jens (2022): Die Story-Funktion als Experimentierfeld für journalistische Innovation: Digitales Storytelling auf Instagram am Beispiel des SPIEGEL. – In: Schützeneder, Jonas / Graßl, Michael (Hrsg.): Journalismus und Instagram: Analysen. Strategien, Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. Wiesbaden: Springer (=), S. 259-270.
• Hermida, Alfred / Mellado, Claudia (2020): Dimensions of Social Media Logics: Mapping Forms of Journalistic Norms and Practices on Twitter and Instagram. – In: Digital Journalism 8(7), S. 864-884. 10.1080/21670811.2020.1805779
• Mellado, Claudia / Hermida, Alfred (2022): A Conceptual Framework for Journalistic Identity on Social Media: How the Personal and Professional Contribute to Power and Profit. – In: Digital Journalism 10(2), S. 284-299. https://doi.org/10.1080/21670811.2021.1907203
• Pfurtscheller, Daniel (2022): Swipe Up! Multimodale Nachrichtenpräsentation in journalistischen Instagram-Storys. – In: Autenrieth, Ulla / Brantner, Cornelia (Hrsg.): It’s All About Video. Visuelle Kommunikation im Bann bewegter Bilder. Köln: Halem (=), S. 208-228.
• Pfurtscheller, Daniel (2022): „Wischen Sie nach oben für die ganze Geschichte.“ Multimodales Erzählen in journalistischen Instagram- Stories. – In: Meier-Vieracker, Simon / Hauser, Stefan / Scharloth, Joachim (Hrsg.): Digitales Erzählen zwischen Routinisierung und Automatisierung. Bern: Peter Lang (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG). Beihefte), S. 17-33.
• Schützeneder, Jonas / Graßl, Michael (2022): Journalismus und Instagram: Analysen. Strategien, Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. Wiesbaden: Springer.

 

Teilnahmebedingungen Aus Gründen der Qualitätssicherung ist die Platzzahl in diesem Seminar auf 25 Personen begrenzt. Bei mehr als 25 Buchungen werden Studierende der Germanistik bevorzugt; zudem wird die Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 27.02.2024 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 05.03.2024 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 12.03.2024 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 19.03.2024 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 26.03.2024 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 02.04.2024 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 09.04.2024 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 16.04.2024 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 23.04.2024 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 30.04.2024 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 07.05.2024 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 14.05.2024 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 21.05.2024 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 28.05.2024 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Module Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Lernjournal, Durchführen eigener Analysen, Ergebnispräsentation
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück