Zurück

 

71184-01 - Seminar: Die Akten der Basler Fremdenpolizei - Quellen jüdischer Migrationsschicksale 3 KP (ABGESAGT)

Semester Frühjahrsemester 2024
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Klaus Schriewer (klaus.schriewer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt In diesem Studienprojekt zu jüdischen Migrant*innen in Basel sollen im Sinne der Idee des Forschenden Lernens folgend Einblicke in die Forschungspraxis vermittelt werden. Die Arbeit mit dem Forschenden Lernen hat notwendigerweise Werkstattcharakter.
Konkret geht es darum, im Staatsarchiv Basel gelagerte Daten der Fremdenpolizei zu nutzen, um Biographien jüdischer Migranten*innen zu schildern, die seit Beginn des 20. Jahrhunderts nach Basel gekommen sind.
Ziel des Studienprojektes wird es ausserdem sein, eine Publikation für den Israelitischen Friedhof in Basel zu erarbeiten. Sie soll die Lebensgeschichten jüdischer Einwander*innen und deren teilweise dramatische Migrationserlebnisse erzählen und so den Bezug der Schweiz zu anderen Ländern Europas verdeutlichen. Der Friedhofsführer soll, wie die ersten drei Publikationen, in Kooperation mit der Israelitischen Gemeinde Basel publiziert werden.

LEHRPLAN:
1. Theoretische, historische und kulturwissenschaftliche Annäherungen
- Biopolitik des Todes
- Geschichte des Friedhofs in Europa
- Vom Stadtfriedhof zum Soldatenfriedhof – Europäische Erinnerungskulturen
2. Methoden der Feldforschung und Archivarbeit
3. Forschungsprojekt – Europäische Lebensgeschichten
Lernziele - Fähigkeit zur Reflektion über kulturelle Prozesse
- Eigenständigkeit bei Forschungsaktivitäten
- Fähigkeit zur Gruppenarbeit
- Reflektiertes Verbinden von Theorie und Empirie
Literatur Azaryahu, Maoz, Ulrike Gehring, Fabienne Meyer, Jacques Picard, Christina Späti (Hg.): Erzählweisen des Sagbaren und Unsagbaren / Between Commemoration and Amnesia. Köln 2021.

Erlanger, Simon: „Nur ein Durchgangsland“. Arbeitslager und Internierungsheime für Flüchtlinge und Emigranten in der Schweiz 1940-1949. Zürich 2006.

Erlanger, Simon: Rothmund und der Antisemitismus. In: Tachles. Das jüdische Wochenmagazin, 14.07.17.

Haesler, Alfred A.: Das Boot ist voll. Die Schweiz und die Flüchtlinge 1933-1945. Zürich 1989.

Koller, Guido: Entscheidungen über das Leben und Tod. Die behördliche Praxis in der schweizerischen Flüchtlingspolitik während des Zweiten Weltkrieges. (Studien und Quellen : Veröffentlichungen des Schweizerischen Bundesarchiv, Band 22). Bern 1996.

Picard, Jacques: Switzerland as a „bystander“ of history? On neutrality in a time of global crises and genocidal wars. In: Roth, John K., Elisabeth Maxwell (eds.): Remembering for the Future: The Holocaust in an Age of Genocide. London and New York 2001.
Bemerkungen Vorrangig Fortgeschrittene und Masterstudierende.

 

Teilnahmebedingungen Das Grundstudium muss abgeschlossen sein.

Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Direkte Anmeldung bei ks@um.es; Belegen in MoNA.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Reflexion, Methodik, Praxis (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Research Lab Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master Studienfach: Geschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Regelmässige und aktive Teilnahme.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Zurück