Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

52380-01 - Seminar: Theoretische Grundlagen der Geschichtsdidaktik: Zentrale Begriffe und Ideen 3 KP

Semester Herbstsemester 2024
Angebotsmuster Jedes 3. Semester
Dozierende Martin Nitsche (martin.nitsche@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Gegenstand des Seminars ist die vertiefte Auseinandersetzung mit zentralen geschichtsdidaktischen bzw.
von der Geschichtsdidaktik verwendeten Theorien. Dabei steht eine genaue lektürebasierte Einarbeitung
in diese Theorien im Zentrum sowie eine Kontextualisierung der Theorien, die Erschliessung ihrer Bezüge
untereinander sowie die Entdeckung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Zentraler Arbeitsmodus
im Seminar ist die Lektüre und Diskussion von Texten, ergänzt um Referate. Folgende Leitfragen prägen
die Auseinandersetzung:
Welche Phänomene werden durch eine bestimmte Theorie bezeichnet und beschrieben?
Was sind die zentralen Grundannahmen und Referenzpunkte einer Theorie, was sind ihre Bausteine und
ihre innere Logik?
Gibt es verschiedene Theorien, die dieselben oder ähnliche Phänomene mit unterschiedlichen Begriffen
bezeichnen? Und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede bestehen zwischen diesen Theorien?
Welche Theorien bauen aufeinander auf oder bilden umgekehrt abgegrenzte Theoriestränge?
Wie lassen sich betrachtete Theorien und deren Autor/innen in einem grösseren (trans)disziplinären
Kontext verorten bzw. disziplingeschichtlich einordnen?
Lernziele Die Studierenden kennen ausgewählte für die Geschichtsdidaktik relevante Theorien und
deren Grundannahmen.
Die Studierenden können diese Theorien miteinander vergleichen und untereinander in
Bezug setzen, sie kennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Die Studierenden können die behandelten Theorien in einen grösseren disziplinären,
transdisziplinären und disziplingeschichtlichen Zusammenhang einordnen.
Die Studierenden gewinnen Sicherheit in der adäquaten Verwendung von
geschichtsdidaktisch relevanten Begriffen und Konzepten.
Literatur Baumgärtner, Ulrich. (2015). Wegweiser Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in der Schule. Paderborn: utb.

Klaus Bergmann, Klaus Fröhlich, Annette Kuhn, Jörn Rüsen & Gerhard Schneider (Hrsg.), Handbuch der Geschichtsdidaktik (5. Aufl.). Seelze-Velber: Kallmeyer.

Rüsen, Jörn. (2013). Historik. Theorie der Geschichtswissenschaft. Köln: Böhlau.

Wineburg, Samuel S. (2001). Historical Thinking and Other Unnatural Acts. Charting the future of teaching the past. Philadelphia: Temple University Press.
Weblink Institut für Bildungswissenschaften

 

Teilnahmebedingungen BA-Abschluss.
Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik bzw. Doktoratsprogramm IBW. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an die Dozierenden.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 16.15-18.00 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 19.09.2024 16.15-18.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184
Donnerstag 26.09.2024 16.15-18.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184
Donnerstag 03.10.2024 16.15-18.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184
Donnerstag 10.10.2024 16.15-18.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184
Donnerstag 17.10.2024 16.15-18.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184
Donnerstag 24.10.2024 16.15-18.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184
Donnerstag 31.10.2024 16.15-18.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184
Donnerstag 07.11.2024 16.15-18.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184
Donnerstag 14.11.2024 16.15-18.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184
Donnerstag 21.11.2024 16.15-18.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184
Donnerstag 28.11.2024 16.15-18.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184
Donnerstag 05.12.2024 16.15-18.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184
Donnerstag 12.12.2024 16.15-18.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184
Donnerstag 19.12.2024 16.15-18.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184
Module Modul: Einführung in die Geschichtsdidaktik (Masterstudium: Fachdidaktik)
Modul: Grundlagen der Politischen Bildung (Masterstudium: Fachdidaktik)
Modul: Kontexte gesellschaftswissenschaftlichen Lernens (Masterstudium: Fachdidaktik)
Modul: Transfer: Praktikum (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Wahlbereich Bachelor Geschichte: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master Studienfach: Geschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Regelmässige Teilnahme mit Erledigung der wöchentlichen Arbeits- und Lektüreaufträge und aktiver
Beteiligung am Seminargeschehen pro Teilnehmer/in ein Referat (Vorstellung, Einordnung und Diskussion eines zentralen Textes/eines theoretischen Zugangs gemäss Vorschlägen im Seminarprogramm; ca. 20 min Präsentation zzgl. Anleitung der nachfolgenden Diskussionsrunde; wichtig: Bezüge zur allgemeinen Seminarlektüre herstellen.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Institut für Bildungswissenschaften

Zurück