Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

72673-01 - Übung: Leuchtendes Gebet: illuminierte Stundenbücher aus der berühmten Privatsammlung Comites Latentes 3 KP

Semester Herbstsemester 2024
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Aden Kumler (aden.kumler@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt The Übung will focus on preparing a small exhibition at the Historical Museum Basel of illuminated prayerbooks from the world famous “Comites Latentes” collection of manuscripts. This private collection, on loan to the Historical Museum and kept in the University Library, contains richly illuminated books of hours, whose texts and images were designed to accompany and guide Christian prayer. The course will introduce students to Gothic-era medieval Christian prayerbooks and the ways they were used, with special emphasis on the aesthetic experience of prayer these works of art facilitated. Putting knowledge into practice, students will be involved in researching manuscripts and individual illuminated leaves to be presented in the exhibition, writing short texts to accompany the exhibition, and contributing to other aspects of preparing the exhibition. This is a special opportunity to study these treasures of the manuscript collection in the original.

Im Rahmen der Übung bereiten die Studierenden eine kleine Ausstellung von illuminierten Gebetbüchern aus der weltberühmten Handschriftensammlung der «Comites Latentes» vor, die im Historischen Museum Basel präsentiert wird. Diese private Privatsammlung, eine Dauerleihgabe an das Historische Museum, die in der Universitätsbibliothek verwahrt wird, enthält reich illuminierte Stundenbücher, deren Texte und Bilder die Gebete der christlichen Elite begleiteten und anleiteten. Die Studierenden erhalten eine Einführung in die mittelalterlichen christlichen Gebetbücher der Gotik und ihre Verwendung. Der Schwerpunkt liegt auf der ästhetischen Erfahrung des Gebets, die diese Kunstwerke ermöglichten. Die Studierenden haben hier die besondere Gelegenheit, ihr Wissen in die Praxis umzusetzen: Sie recherchieren zu Handschriften und einzelnen illuminierten Blättern, die in der Ausstellung präsentiert werden, verfassen Kurztexte für die Ausstellung und tragen zu weiteren Aspekten der Ausstellungsvorbereitung bei. Es bietet sich die besondere Gelegenheit, diese Kostbarkeiten der Handschriftensammlung im Original zu studieren.
Literatur Lektüreliste und weiterführende Literaturempfehlungen werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Beschränkte Teilnehmer*innenzahl (max. 20). Belegen über Online Services notwendig.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 10.15-12.00 Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 19.09.2024 10.15-12.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Donnerstag 26.09.2024 10.15-12.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Donnerstag 03.10.2024 10.15-12.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Donnerstag 10.10.2024 10.15-12.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Donnerstag 17.10.2024 10.15-12.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Donnerstag 24.10.2024 10.15-12.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Donnerstag 31.10.2024 10.15-12.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Donnerstag 07.11.2024 10.15-12.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Donnerstag 14.11.2024 10.15-12.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Donnerstag 21.11.2024 10.15-12.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Donnerstag 28.11.2024 10.15-12.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Donnerstag 05.12.2024 10.15-12.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Donnerstag 12.12.2024 10.15-12.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Donnerstag 19.12.2024 10.15-12.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Module Modul: Mittelalter (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul: Praxis und Forschung (Master Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul: Profil: Mittelalter und Mittelalterrezeption (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Regelmässige und aktive Teilnahme, vertieftes Lesen von Texten, Vorbereitung, Verfassen und Redigieren von Kurztexten für den Einsatz in der Ausstellung.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kunstgeschichte

Zurück