Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

53759-01 - Seminar: Österreich vs. Osmanen. Die Militärgrenze und ihre Bedeutung in der Region 3 KP

Semester Herbstsemester 2024
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Ljiljana Reinkowski (ljiljana.reinkowski@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Nach der zweiten Belagerung von Wien im Jahr 1683 ändern sich in Südosteuropa die Machtverhältnisse zwischen den beiden grossen, die Region dominierenden Imperien, den Habsburgern und dem Osmanischen Reich. Ab dem späten 17. Jahrhundert werden die militärisch geschwächten Osmanen kontinuierlich nach Südosten gedrängt – womit sich das Problem «des Balkans» und seiner Zukunft eröffnet.

Dieser neuen Situation, in der Westeuropa immer mehr in die Offensive übergeht, gingen Jahrhunderte einer europäischen Defensivstrategie voraus. Um die Expansion der Osmanen nach dem Kampf auf dem Amselfeld 1389 Richtung Westen zu stoppen, begann die Habsburgermonarchie mit dem Ausbau eines Verteidigungssystems, das die Sicherheit der Monarchie gewährleisten sollte – die sogenannte «Militärgrenze».

Wie verlief dieser Prozess? Wann wurde was an Infrastruktur und Verteidigungsanlagen gebaut? Wie wurde die Militärgrenze, die «Krajina», finanziert und regiert? Dies sind die Grundfragen, mit denen wir uns in dieser Veranstaltung beschäftigen wollen. Noch viel mehr interessiert uns aber, was aus diesen Gebieten, die ungefähr an der Grenze zwischen dem heutigen Bosnien und Herzegowina und Kroatien liegen, geworden ist, als die «Türkengefahr» vorbei war? Wie haben sich dort im 19. Jahrhundert moderne nationale Identitäten herausgebildet? Warum haben schliesslich genau dort in den frühen 1990er Jahren die schlimmen ethnischen Konflikte eingesetzt, die in den, die ganze Region destabilisierenden Jugoslawien-Krieg münden sollten? Abschliessend wollen wir uns die Frage stellen, was für eine Rolle die Krajina-Gebiete in den heutigen kroatischen und serbischen Narrativen spielen und welche Folgen diese Narrativen für die jeweiligen Gesellschaften haben.
Literatur Banac, Ivo: The national question in Yugoslavia. Origins, history, politics, 1984
Behschnitt, Wolf Dietrich: Nationalismus bei Serben und Kroaten, 1830-1914. Analyse und Typologie der nationalen Ideologie, 1980
Bérenger, Jean: Die Geschichte des Habsburgerreiches : 1273 bis 1918 / Jean Bérenger , 1996
Calic, Marie-Janine: Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert. 2010
Clewing, K., Schmitt, O. J. : Geschichte Südosteuropas, vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart, 2011
Hösch, Edgar: Geschichte der Balkanländer, 1993
Jelavich, Barbara: History of the Balkans, Eighteenth and Nineteenth Centuries, 1983
Kaser, Karl: Tendenzen der Geschichtswissenschaft im 19./20. Jahrhundert, 215-230, In: Südosteuropäische Geschichte und Geschichtswissenschaft, 1990
Kaser, Karl: Freier Bauer und Soldat : die Militarisierung der agrarischen Gesellschaft an der kroatisch-slawonischen Militärgrenze (1535-1881), 1997
Malcolm, Noel: Bosnia. A short History, 1996
Mazower, Mark: Der Balkan, 2000
Moačanin, Fedor: Radovi iz povijesti Vojne krajne, 2016

 

Teilnahmebedingungen Keine besonderen Voraussetzungen, allerdings ist die Zahl der Teilnehmenden auf 25 Studierende beschränkt. Entscheidend ist das Datum der Anmeldung für die Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 10.15-11.45 Nadelberg 8, Seminarraum 13

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 17.09.2024 10.15-11.45 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Dienstag 24.09.2024 10.15-11.45 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Dienstag 01.10.2024 10.15-11.45 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Dienstag 08.10.2024 10.15-11.45 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Dienstag 15.10.2024 10.15-11.45 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Dienstag 22.10.2024 10.15-11.45 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Dienstag 29.10.2024 10.15-11.45 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Dienstag 05.11.2024 10.15-11.45 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Dienstag 12.11.2024 10.15-11.45 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Dienstag 19.11.2024 10.15-11.45 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Dienstag 26.11.2024 10.15-11.45 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Dienstag 03.12.2024 10.15-11.45 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Dienstag 10.12.2024 10.15-11.45 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Dienstag 17.12.2024 10.15-11.45 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Module Doktorat Russistik: Empfehlungen (Promotionsfach: Russistik)
Doktorat Slavistik: Empfehlungen (Promotionsfach: Slavistik)
Modul: Aufbau Geschichte: Südosteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies)
Modul: Geschichte Südosteuropas (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte)
Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen)
Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul: Slavische Kulturwissenschaft (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Themen der Nahoststudien (Bachelor Studienfach: Nahoststudien)
Modul: Themen der Near & Middle Eastern Studies (Master Studienfach: Near & Middle Eastern Studies)
Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Vertiefungsmodul Global Europe: Friedens- und Konfliktforschung (Masterstudium: European Global Studies)
Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master Studienfach: Geschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Slavistik

Zurück