Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

73214-01 - Seminar: Genealogie des Gemeinwesens in Nietzsches Philosophie: Von der Vorgeschichte zur sittlichen Gesellschaftsverfassung 3 KP

Semester Herbstsemester 2024
Angebotsmuster einmalig
Dozierende
Inhalt Schon in seinem Frühwerk, vor allem in Morgen-röte, beschäftigt sich Friedrich Nietzsche mit den gesellschaftlichen Organisationsformen des Men-schen und mit Fragen der Autorität und Moral. In der Genealogie der Moral greift er diese Fragen erneut auf und verweist auf eine vorhistorische Periode. Diese sei die längste Periode der mensch-lichen Gattung und grundlegend für die Heraus-bildung von Sitten und normativen Prinzipien als Struktur für Entwicklung der Gemeinschaft. Ge-rade in der vorhistorischen Periode findet Nietz-sche den Übergang und die Konstitution von indi-viduellen zu sozialen Affekten, die Entwicklung der begrifflichen Sprache, des Bewusstseins u.a. Zwar ist für Nietzsche die Beziehung zwischen primären Eigenschaften und ihrer späteren Ent-wicklung eng miteinander verbunden und ein so-wohl kontinuierliches als auch untrennbares Wechselspiel; dennoch ist es möglich, diese Diffe-renz zu hinterfragen. Zentrales Thema des Semi-nars ist es daher, Nietzsches Genealogie der Moral nachzuzeichnen, mögliche Definitionen mit dem Schwerpunkt auf die jeweilige soziale Organisati-on zu sammeln, sowie sich mit den leiblichen Ei-genschaften und Veränderungen im sozialen und individuellen Bereich zu beschäftigen. Der Frage nach der sozialen und normativen Organisation kann dabei zur Frage nach der Möglichkeit und Art und Weise der Bildung von anderen als den normativen, d.h. nicht-hegemonialen Werten er-weitert werden.
Lernziele Die folgenden Konzepte/Ideen werden analy-siert und diskutiert:
- Bildung und Organisation des Gemeinwesens in Morgenröte: Sittlichkeit der Sitte, Normati-vität, Wahnsinn in der Sittlichkeit, Sinn der Vorgeschichte.
- Charakterisierung der Gemeinschaft in der Genealogie der Moral, der Vorgeschichte, Sinn und Bedeutung des „Versprechens“.
- Entwicklung der begrifflichen Sprache, Mög-lichkeit des gegenseitigen Verstehens, Ent-wicklung des Bewusstseins (WL) (FW).
- Vergleich der soziokulturellen Organisation mit derjenigen der Organismen: vorgeschicht-licher Übergang vom individuellen zum nor-mativen kollektiven Affekt (Nachlass 1881).
- Behandlung und Charakterisierung des Lei-bes in der Vorgeschichte und weitere Charak-terisierung auf dem „Höhepunkt“ der geistig-moralischen Entwicklung.
- Die Möglichkeit, andere Werte/andere Nor-mativität zu schaffen (Nietzsche/Butler).
Literatur Friedrich Nietzsche, Sämtliche Werke. Kriti-sche Studienausgabe in 15 Bänden (KSA), hrsg. von Colli und Montinari, de Gruyter:
(von denen):
- Ueber Wahrheit und Lüge im aussermora-lischen Sinne (KSA 1)
- Morgenröte (KSA 3)
- Fröhliche Wissenschaft (5. Buch, KSA 3)
- Zur Genealogie der Moral (KSA 5)
- Nachgelassene Fragmente 1800-1882 (KSA 9)

Andreas Urs Sommer (2019), Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken. Kommentar zu Nietzsches ‚Zur Ge-nealogie der Moral‘, de Gruyter.

Jochen Schmidt (2015), Historischer und kriti-scher Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken. Kommentar zu Nietzsches ‚Morgen-röthe‘, ‚Idyllen aus Messina‘, de Gruyter.

Sarah Scheibenberger (2016), Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken / Kommentar zu Nietzsches ‚Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sin-ne‘, de Gruyter.

Judith Butler (1997), The Psychic Life of Power, Standford University Press.

Judith Butler (1993), Bodies That Matter, Rout-ledge.

Günter Abel (1998), Nietzsche, de Gruyter.
Bemerkungen Für Jurist:innen geeignet.

Dozentin: Dr. Marina Silenzi

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 16.15-18.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 18.09.2024 16.15-18.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Mittwoch 25.09.2024 16.15-18.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Mittwoch 02.10.2024 16.15-18.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Mittwoch 09.10.2024 16.15-18.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Mittwoch 16.10.2024 16.15-18.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Mittwoch 23.10.2024 16.15-18.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Mittwoch 30.10.2024 16.15-18.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Mittwoch 06.11.2024 16.15-18.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Mittwoch 13.11.2024 16.15-18.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Mittwoch 20.11.2024 16.15-18.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Mittwoch 27.11.2024 16.15-18.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Mittwoch 04.12.2024 16.15-18.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Mittwoch 11.12.2024 16.15-18.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Mittwoch 18.12.2024 16.15-18.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Module Modul: Klassiker der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie)
Modul: Praktische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Vortrag
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Philosophie

Zurück