Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

60742-01 - Vorlesung: A Body of Work: Simon Marmion (1425-1489) 2 KP

Semester Frühjahrsemester 2021
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Aden Kumler (aden.kumler@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Who was Simon Marmion? The last great medieval illuminator of manuscripts? A major early Northern Renaissance panel painter? An artist mentioned in archival sources who often worked for the Burgundian court? A name attached to a series of works of art by art historians, on grounds that remain debated? This lecture course will examine works attributed to Simon Marmion, as well as select documentary evidence, as an experiment in thinking about and beyond “art-history as a history of the proper name” (R. Krauss). Lectures will be given in English

Wer war Simon Marmion? Der letzte große Miniaturmaler des Mittelalters? Ein führender Tafelmaler der nördlichen Frührenaissance? Ein durch Quellen dokumentierter Künstler, der wiederholt in den Diensten des Herzoghofs von Burgund stand? Ein Name, der mit einer Reihe von Kunstwerken in Verbindung gebracht wurde, dessen Autorschaft jedoch weiterhin zu Debatte steht? Diese Vorlesung, die sich mit Simon Marmions Werkkomplex und relevanten dokumentarischen Quellen befasst, versteht sich auch als ein Versuch, ein traditionelles Verständnis der Kunstgeschichte „as a history of the proper name“ (R. Krauss) auf die Probe zu stellen. Die Vorlesung wird auf Englisch gehalten.
Literatur - Maryan W. Ainsworth. "New Observations on the Working Technique in Simon Marmion's Panel Paintings' In Margaret of York, Simon Marmion and The Visions of Tondal, T. Kren, ed. (Malibu, 1992): 243-56.
- Bodo Brinkmann, “Marmion, Simon,” in Grove Art Online (Oxford University Press, 2003), https://doi.org/10.1093/gao/9781884446054.article.T054496.
- Albert Châtelet and Dominique Vanwijnsberghe, “Simon Marmon,” in Valenciennes aux XIVe et XVe siècles : art et histoire, ed. Ludovic Nys and Alain Salamagne (Valenciennes: Presses universitaires de Valenciennes, 1996), 151–79.
- Stephen Clancy, “Miniatures in the ‘Marmion Style,’” Bulletin of the Detroit Institute of Arts 78, no. 1/2 (2004): 40–53.
- Sandra Hindman, “The Case of Simon Marmion: Attributions & Documents,” Zeitschrift für Kunstgeschichte 40, no. 3/4 (1977): 185–204.
- Edith Warren Hoffman, “Simon Marmion or the ‘Master of the Altarpiece of Saint-Bertin’: A Problem of Attribution,” Scriptorium 27 (1973): 263–90.
- Edith Warren Hoffman, “Simon Marmion Re-considered,” Scriptorium 23, no. 2 (1969): 243–71.
- Lieve De Kesel, “Heritage and Innovation in Flemish Book Illumination at the Turn of the Sixteenth Century: Framing the Frames from Simon Marmion to Gerard David,” in Books in Transition at the Time of Philip the Fair, ed. Hanno Wijsman (Turnhout, 2010): 93–130.
- Thomas Kren, ed., Margaret of York, Simon Marmion, and the Visions of Tondal: Papers Delivered at a Symposium Organized by the Department of Manuscripts of the J. Paul Getty Museum in Collaboration with the Huntington Library and Art Collections, June 21-24, 1990 (Malibu: The [Getty] Museum, 1992).
- Thomas Kren, “Some Newly Discovered Miniatures by Simon Marmion and His Workshop,” The British Library Journal 22, no. 2 (1996): 193–220.
- Otto Pächt, “‘Simon Mormion myt der handt,’” Revue de l’Art 46 (1979): 7–15.
- Charles Sterling, “Un nouveau tableau de Simon Marmion,” RACAR: revue d’art canadienne / Canadian Art Review 8, no. 1 (1981): 3–18.

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über Mona notwendig.
Unterrichtssprache Englisch
Einsatz digitaler Medien Online-Veranstaltung
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
Bemerkungen Asynchrone Online-Veranstaltung auf ADAM. Die einzelnen Vorlesungen werden jeweils am Dienstag bis 12.15 Uhr online gestellt.

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Mittelalter (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul: Profil: Mittelalter und Mittelalterrezeption (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte)
Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die Leistungsüberprüfung findet in Form einer schriftlichen Prüfung am Ende des Semesters statt.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zählt
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kunstgeschichte

Zurück