Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

62437-01 - Proseminar: Einführung in die mittelhochdeutsche Literatur: Die Legende vom heiligen Georg (des Reinbot von Durne) 3 KP

Semester Herbstsemester 2021
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Stefan Rosmer (stefan.rosmer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Im zweiten Viertel des 13. Jahrhunderts erzählte ein Dichter, der sich «von Durne Reinbot» nennt, die Geschichte vom Martyrium des heiligen Georg in mittelhochdeutscher Sprache. Die Georgslegende entstand im 4. Jahrhundert im Osten des damaligen römischen Imperiums, sie ist in zahlreichen Versionen in orientalischen Sprachen, auf griechisch, lateinisch und in westeuropäischen Volkssprachen überliefert. Aus dem deutschen Sprachraum ist zuerst das ahd. Georgslied überliefert, dann die Legende Reinbots (in diesen beiden Versionen fehlt der Kampf mit dem Drachen, der Georg ab dem 13. Jahrhundert zum populären Ritterheiligen machte) sowie ohne Autornamen überlieferte Vers- und Prosaerzählungen aus dem 14. und 15. Jahrhundert. Reinbots Version aus dem 13. Jahrhundert gehört in den Kontext der ‘Höfischen Literatur’. Der reizvolle, nicht allzu lange Text bietet ideale Voraussetzungen, sich in diese wichtige und zentrale Phase der deutschen Literaturgeschichte einzuarbeiten. Reinbot nennt als Gönner den Wittelsbacher Herzog Otto II. von Bayern, Wolfram von Eschenbach nennt er als dichterisches Vorbild und er orientiert sich stilistisch an ihm und anderen höfischen Autoren. Wahrscheinlich bearbeitete Reinbot eine lateinische oder altfranzösische Vorlage, die er aber – den herrschenden Prinzipien des Wieder- und Weiterzählens verpflichtet – um lehrhafte Passagen erweiterte. Mit dem Leben und Sterben eines Heiligen wird zudem ein für die Frömmigkeit und das Weltverständnis der Zeit wichtiger und verbindlicher Stoff bearbeitet. Das alles eröffnet eine Vielzahl an möglichen Fragen und Zugängen.
Im Proseminar wollen wir uns zunächst mit der Analyse älterer Erzähltexte vertraut machen, uns dann die philologischen Grundlagen erarbeiten (Überlieferung/Handschriften, Edition; Auftraggeber; literaturgeschichtliche Zusammenhänge) und einen Überblick über die Stoffgeschichte gewinnen. Im letzten Drittel des Proseminars sollen spezifische Probleme der Interpretation des Texts verbunden mit jüngeren Forschungsansätzen diskutiert werden.
Lernziele - Instrumente der Erzähltheorie auf Texte der Vormoderne anwenden, diese Anwendung problematisieren und modifizieren
- Grundkenntnisse der Überlieferung mittelalterlicher deutschsprachiger Texte; Basiswissen zum Umgang mit Editionen und über Datierungen mhd. Texte
- Reflexion von Problemen literaturwissenschaftlicher Begriffsbildung am Bsp. ‘Legende’
- Erwerb von Überblickswissen über die deutsche Literaturgeschichte im Zeitraum ca. 1180 bis 1320
- Literatur- und kulturgeschichtliche Einordnung eines Erzähltexts
Literatur Bitte VOR Beginn anschaffen:
- Reinbot von Durne: Der Heilige Georg. Mittelhochdeutscher Text, Übersetzung, Kommentar und Materialien zur Stofftradition. Hg. v. Christian Buhr, Astrid Lembke und Michael R. Ott. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2020.
- Hübner, Gert: Ältere deutsche Literatur. Eine Einführung. Zweite Auflage. Tübingen 2015.
Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

Teilnahmebedingungen Erfolgreich abgeschlossenes Proseminar «Einführung in die mittelhochdeutsche Sprache».
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über MonA, keine zusätzliche Anmeldung nötig
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Freitag 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 24.09.2021 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Freitag 01.10.2021 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Freitag 08.10.2021 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Freitag 15.10.2021 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Freitag 22.10.2021 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Freitag 29.10.2021 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Freitag 05.11.2021 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Freitag 12.11.2021 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Freitag 19.11.2021 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Freitag 26.11.2021 10.15-12.00 Uhr Dies Academicus
Freitag 03.12.2021 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Freitag 10.12.2021 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Freitag 17.12.2021 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Module Modul: Grundstudium Germanistische Mediävistik (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Erfolgt seminarbegleitend durch schriftlich zu bearbeitende Aufgaben während der Vorlesungszeit (weitere Infos in der 1. Sitzung)
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück