Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

65819-01 - Seminar: Sizilien im Hochmittelalter  3 KP

Semester Herbstsemester 2022
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Lucas Burkart (lucas.burkart@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Geschichte Siziliens im Hochmittelalter – von der Eroberung durch die Dynastie der Hauteville im mittleren 11. Jh. bis zur Herrschaft des Stauferkaisers Friedrichs II. (†1250) – zählt zu den Klassikern der Mediävistik. Das erwartbare Personal des europäischen Mittelalters – Kaiser, Papst, König, Ritter und Prinzessinnen – treten ebenso auf, wie vertraute historische Ereignisse und Entwicklungen (Krieg, dynastische Herrschaft, Staatswerdung, Kreuzzug und Mission) am südlichen Rand der lateinischen Christenheit.

Das Seminar untersucht die Geschichte Siziliens im Licht zweier jüngerer methodischer Entwicklungen im Fach.
Erstens de-zentriert das Seminar im Sinne post-kolonialer Debatten die herkömmliche Perspektive und fragt zugleich nach der Bedeutung dieses Vorgangs für ein modernes Verständnis von Geschichte. Damit rückt Sizilien vom südlichen Rand der christianitas ins Zentrum und an eine Schnittstelle gleich mehrerer kultureller, religiöser und politischer Kräftefelder, das als ein die „Alte Welt“ umspannendes Netzwerk verstanden werden kann.
Zweitens erprobt das Seminar einen Zugang, der für unser Verständnis von Geschichte die Bedeutung von Wasser und Meer stärkt. Damit werden Anregungen aufgegriffen und auf ihre Tauglichkeit hin geprüft, wie sie David Abulafia, Peregrine Horden oder jüngst Elizabeth Lambourn vorgelegt haben. Gerade für die Geschichte einer Insel, so die Hypothese, sollten Wasser und Meer nicht nur als Leerstelle zwischen zwei Landstreifen oder als Hindernis dazwischen begriffen, sondern als eigenständiger, historisch bedeutsamer Raum gewürdigt werden.
Literatur Alex Metcalfe, Muslims and Christians in Norman Sicily. Arabic speakers and the end of Islam, London 2003.
Lincoln Pain, The Sea & Civilization, New York 2013, S. 316-345.

 

Teilnahmebedingungen Für Masterstudierende sowie fortgeschrittene Bachelorstudierende der Geschichte mit abgeschlossener Grundstufe (Nachweise: drei Proseminare, drei Proseminararbeiten). Bei Überbelegung werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 14.15-16.00 Departement Geschichte, Seminarraum 3

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 20.09.2022 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Dienstag 27.09.2022 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Dienstag 04.10.2022 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Dienstag 11.10.2022 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Dienstag 18.10.2022 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Dienstag 25.10.2022 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Dienstag 01.11.2022 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Dienstag 08.11.2022 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Dienstag 15.11.2022 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Dienstag 22.11.2022 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Dienstag 29.11.2022 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Dienstag 06.12.2022 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Dienstag 13.12.2022 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Dienstag 20.12.2022 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Module Modul: Areas: Westeuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Aufbau Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Mittelalter (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Mittelalter / Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte)
Modul: Themen der Nahoststudien (Bachelor Studienfach: Nahoststudien)
Modul: Themen der Near & Middle Eastern Studies (Master Studienfach: Near & Middle Eastern Studies)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Teilnahme.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück