Add to watchlist
Back

 

73041-01 - Proseminar: Einstürzende Gewissheiten. Katastrophenliteratur vom 19. bis ins 21. Jahrhundert 3 CP

Semester fall semester 2024
Course frequency Once only
Lecturers Silvan Bolliger (silvan.bolliger@unibas.ch, Assessor)
Content Ob Erdbeben, Krieg oder Klima – katastrophale Ereignisse bringen unsere Vorstellungen von und Annahmen über die Welt zum Einsturz und stellen unser (vermeintliches) Wissen über sie infrage. Katastrophen führen zu einem epistemologischen Bruch, d.h. zu einem Bruch in der Art und Weise, wie wir die Welt sehen. Um diesen Bruch zu überwinden und die Katastrophe kognitiv erfassen zu können, braucht es Medien, die dabei helfen, sich die Katastrophe vorzustellen und sie zu verstehen.
Ausgehend davon interessiert sich das Proseminar für literarische Texte, die im Kontext von katastrophalen Ereignissen entstanden sind und/oder diese explizit verhandeln. Einerseits drängt sich hierbei die Frage auf, in welcher Weise literarische Texte auf katastrophale Ereignisse reagieren – also was und wie angesichts der Katastrophe geschrieben wird.
Andererseits sind literarische Texte nicht nur Reaktionen auf Katastrophen – sie sind auch selbst produktiv, indem sie durch ihr Erzählen die kollektiven Vorstellungen davon prägen, was Katastrophen sind und was sie bedeuten. Insofern gibt es eine Wechselwirkung zwischen katastrophalen Ereignissen und Katastrophenliteratur: Die Ereignisse geben Anlass zum Schreiben, und umgekehrt prägen die Texte die Vorstellungen, die sich eine Gesellschaft von Katastrophen macht.
Beginnend bei Heinrich von Kleists Novelle "Das Erdbeben in Chili" (1807) und endend bei der Climate fiction der Gegenwartsliteratur werden wir uns im Proseminar literarische Verhandlungen von katastrophalen Ereignissen anschauen und uns fragen: Wie werden Katastrophen erzählt?
Learning objectives Die Studierenden erarbeiten sich literaturwissenschaftlich relevante Zugänge zu exemplarischen Texten im historischen, kulturellen und sozialen Kontext ihrer Entstehung sowie im Kontext der Rezeptionsgeschichte und der aktuellen Forschung. Von hier aus sollen – auch über das Textkorpus des Seminars hinaus – erste literaturwissenschaftliche Arbeiten selbständig entstehen können.
Bibliography Das genaue Semesterprogramm wird in der ersten Semesterwoche bekanntgegeben.

 

Admission requirements Abgeschlossenes PS I: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Tuesday 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3

Dates

Date Time Room
Tuesday 17.09.2024 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Tuesday 24.09.2024 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Tuesday 01.10.2024 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Tuesday 08.10.2024 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Tuesday 15.10.2024 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Tuesday 22.10.2024 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Tuesday 29.10.2024 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Tuesday 05.11.2024 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Tuesday 12.11.2024 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Tuesday 19.11.2024 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Tuesday 26.11.2024 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Tuesday 03.12.2024 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Tuesday 10.12.2024 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Tuesday 17.12.2024 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Modules Modul: Grundstudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Regelmäßige Teilnahme, Übernahme von Impulsreferaten und/oder anderweitigen Arbeitsaufträgen, Mitwirken bei einer Arbeitsgruppe und/oder Erfüllen kleiner Schreibübungen im Hinblick auf die Proseminararbeit.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Back